Bauingenieurwesen (Bachelor of Science)
BAUINGENIEUR - EIN BERUF MIT ZUKUNFT
Entwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken gehören zu den klassischen Aufgaben eines Bauingenieurs. Damit gestalten Bauingenieur*innen die Umwelt und leisten einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, durch Sanierung statt Neubau, Gewässerschutz oder Niedrigstenergiehäuser.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Science
Die Aufgaben eines Bauingenieurs sind vielfältig. Kernkompetenzen sind die Planung, Berechnung, Konstruktion und Erstellung von Bauwerken aller Art wie z. B. Brücken, Häuser, Straßen oder Ingenieurbauwerken der Energieindustrie.Neben Entwurf und Bemessung eines Tragwerkes gehören die Kalkulation von Bauleistungen sowie die Abwicklung und Überwachung der Bauausführung zu den klassischen Aufgabenfeldern eines Bauingenieurs.
STUDIENINHALTE
- Nachhaltiges Bauen
- Praxisorientiertes Studium mit Exkursionen
- Mathematik, Technische Mechanik, Bauphysik, Bauchemie
- Baustoffkunde, Baukonstruktion, Bauinformatik
- Baubetrieb, Baurecht, Bauwirtschaft, Kalkulation, Baumanagement
- Baustatik, Tragwerksplanung, Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Geotechnik
- Straßenplanung, Grundlagen der Wasserwirtschaft, Recycling
- Instandhaltung, Sanierungskonzepte, Energieeffizientes Bauen, Bauen im Bestand
Ab dem vierten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, in Wahlmodulen fachliche Vertiefungen zu wählen. Das Studium ist anwendungsorientiert ausgerichtet mit integrierten Projektphasen.
WAS ERWARTET MICH?
- Industrie- und Hochbau
- Konstruktion, Planung von Gebäuden mit erneuerbaren Energien und alternativen Bauweisen
- Praxisnahe Ausbildung
Entwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken gehören zu den klassischen Disziplinen des Bauingenieurwesens. Inzwischen rücken zusätzlich die Themen Nachhaltigkeit und Sanierung in den Vordergrund.
Absolventinnen und Absolventen beherrschen die Planung von Bauwerken für den Industrie- und Hochbau mit den etablierten Werkstoffen Beton, Stahl und Holz und sind zudem in der Lage, innovative Baustoffe und Bauverfahren in die Planung einzubinden. Vertiefte Kenntnisse im Bereich Bauwerkserhaltung und energieeffizientes Bauen qualifizieren zum Umgang mit den steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bauwerken.
Der akademische Grad Bachelor of Science ermöglicht einen ersten qualifizierten Berufseinstieg. Optional ist eine Weiterqualifizierung zum Master möglich. Die interdisziplinäre Ausbildung an der HRW bietet die Chance, auch in neuen Berufsbereichen im Umfeld des klassischen Bauingenieurwesens erfolgreich Fuß zu fassen.
Weitere Informationen zum Studium finden Sie hier.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung (oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung)
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Referenz-Nr: AUBI-12108 (in der Bewerbung bitte angeben)