Bauingenieurwesen (M. Sc.)

45479 Mülheim an der Ruhr
2025
Studienangebot

BAUINGENIEURWESEN - MASTER OF SCIENCE (M.SC.)

Bauingenieur:innen lösen gesellschaftliche Herausforderungen
Bauingenieur:innen sind in zentrale gesellschaftliche Herausforderungen eingebunden. Zum Beispiel in die Planung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen, die Ver- und Entsorgungstechnik sowie die zukünftige Stadtentwicklung. Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft, der Klima- und der demografische Wandel erfordern innovative Lösungskonzepte für die Bewältigung der Herausforderungen von morgen.

Das erwartet Sie

Das Masterstudium an der HRW umfasst neben den klassischen Studieninhalten des Bauingenieurwesens aktuelle Themen, wie z. B. Building Information Modelling (BIM), nachhaltige Gebäudetechnik und Brückensanierung. Die Studierenden können zwischen den Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ und „Bau-Projektmanagement“ wählen. In kompetenzübergreifenden Modulen werden darüber hinaus Methoden zur Lösung komplexer ingenieurwissenschaftlicher und teamorientierter Fragestellungen erarbeitet.

Das müssen Sie mitbringen

  • Abschluss eines mindestens siebensemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
  • Dabei müssen mind. 210 Credits und davon mind. 96 Credits in ingenieurwissenschaftlichen Modulen des Bauingenieurwesens erworben worden sein
  • Bachelorabsolvent:innen, die weniger als 210 Credits vorweisen, müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit bacheloräquivalente Module (learning agreements) nachholen

Berufliche Perspektiven

Gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurwesens sind sowohl in kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch bei Großunternehmen stark gesuchte Fach- und Führungskräfte. Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen setzt an dieser Stelle an und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen insbesondere für Führungsaufgaben in unterschiedlichen Berufsfeldern.

  • Verwaltung und öffentlicher Dienst
    Der öffentliche Dienst, insbesondere die Bauverwaltung, bietet Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen, ihre Fähigkeiten einzusetzen. Dies schließt Aufgaben in der Projektsteuerung, Leitung von Planungsbüros, Gutachtertätigkeiten und die Immobilien-/Gebäudebewirtschaftung ein.

  • Fach- und Führungskräfte
    Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich als Fach- und Führungskräfte, die in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden können. Dies umfasst sowohl Fachaufgaben als auch Leitungsaufgaben.

  • Kleine, mittelständische Unternehmen / Konzerne
    Gut ausgebildete Bauingenieure sind in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie bei Großkonzernen gefragt. Die Einsatzbereiche reichen von der Wahrnehmung von Aufgaben auf Bauherrenseite bis zu Führungstätigkeiten in Baufirmen.

Studieninhalte

Die Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“ verfügen über vertiefte und detaillierte technische Kenntnisse im Bereich der Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken. Der inhaltliche Fokus liegt in der Vertiefung des Stahl- und Massivbaus, des Brückenbaus und der Anwendung von numerischen Simulationsverfahren. Darüber hinaus werden ebenfalls vertiefte Kompetenzen im Bereich der Geotechnik erworben.

Die Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung „Bau-Projektmanagement“ fokussieren auf das Managen der erfolgreichen, prozessoptimierten Durchführung von Bauprojekten und das Betreiben von Immobilien. Hierbei werden sowohl technische und unternehmerische als auch rechtliche Gesichtspunkte der Prozesskette betrachtet.

Die Absolventinnen und Absolventen beider Vertiefungsrichtungen verfügen darüber hinaus zusätzlich im Bereich der digitalen Planung über unverzichtbare fachliche Kenntnisse. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beiden Vertiefungsrichtungen wird im Rahmen eines Praxisprojektes erlebbar gemacht, wobei insbesondere das Zusammenspiel der unterschiedlichen Fachdisziplinen hierbei im Vordergrund steht. Abschließend weisen die Absolventen und Absolventinnen wahlweise vertiefte Kompetenzen in den Bereichen der Baustoffkunde, der nachhaltigen Gebäudetechnik, des Brandschutzes und des Hochwasserrisikomanagements auf.

442 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Ruhr West
Hochschule Ruhr West
45479 Mülheim an der Ruhr
2025
Logo Hochschule Ruhr West
Hochschule Ruhr West
45479 Mülheim an der Ruhr
2025
Logo Hochschule Ruhr West
Hochschule Ruhr West
45479 Mülheim an der Ruhr
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen