Chemie- und Umwelttechnik (B.Eng.)
06217 Merseburg
2025
Studienangebot
Von Abfall bis Zahnpasta
Im Bachelorstudiengang Chemie- und Umwelttechnik lernen Sie, Kleines im großen Maßstab zu denken und übernehmen mit Ihren Ideen gestalterische Verantwortung für unsere Zukunft und die Welt von morgen. Chemietechnik beschäftigt sich mit der Produktion verschiedener Stoffe, der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren, der Auslegung von Apparaten und der analytischen Kontrolle der Produktqualität. Verfahren und Anlagen zur Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden sind wichtige Bestandteile der Umwelttechnik. Ob Klimaschutz oder Umgang mit Energie: hier schließt sich der Kreis.
Grundstudium
1. bis 3. Semester
- Kompetenzgrundlagen
- Mathematik
- Physik
- Technische Mechanik
- Einführung in die Verfahrenstechnik
- Chemie- und ingenieurtechnische Grundlagen
- Thermodynamik
- Allgemeine Verfahrenstechnik
- Anorganische Chemie
- Maschinenelemente und Konstruktionslehre
- Werkstofftechnik
- Strömungslehre
- Physikalische Chemie
- Organische Chemie
- Apparatetechnik
- Umwelttechnik
+ Orientierungssemester
Es besteht die Möglichkeit, das BAföG-fähige Orientierungssemester KOMPASS dem eigentlichen Studium vorzuschalten und bereits zum Sommersemester, ab April, zu studieren.Vertiefungsstudium Chemietechnik
4. bis 7. Semester
- Reaktionstechnik
- Organische Chemie
- Analytik
- Anlagen- und Sicherheitstechnik
- Thermische Verfahrenstechnik I
- Physikalische Chemie II
- Thermische Energietechnik
- Prozesstechnik
- Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik
- Anorganische Chemie
- Biotechnologie und Biologische Chemie
- Makromolekulare Chemie
- Instrumentelle Analytik
- Wahlmodule
- Kompetenzerweiterung
- Betriebspraktikum und Industrieprojekt
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Vertiefungsstudium Umwelttechnik
4. bis 7. Semester
- Versorgungstechnik
- Reaktionstechnik
- Analytik
- Anlagen- und Sicherheitstechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Abfalltechnik
- Thermische Energietechnik
- Abwassertechnik
- Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik
- Luftreinhaltetechnik
- Bodensanierung und Bautechnik
- Ökologische Stoffwandlung
- Lärmminderungstechnik
- Immissionsschutz
- Instrumentelle Analytik
- Wahlmodul
- Kompetenzerweiterung
- Betriebspraktikum und Industrieprojekt
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Gut zu Wissen
Der Studienabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Chemie- und Umwelttechnik berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung INGENIEUR. Dieser Titel wird durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt verliehen.Weitere Informationen zum Studiengang.
81 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: