Angewandte Sexualwissenschaft (M.A.)

06217 Merseburg
2025
Studienangebot
Angewandte Sexualwissenschaft

Bildung und Beratung im Kontext von Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung


So individuell und privat Menschen ihre Sexualität und Partnerschaft leben, so wichtig ist die wissenschaftliche Analyse der sexuellen Verhältnisse zur Wahrung und Durchsetzung sexueller und reproduktiver Selbstbestimmung und damit verbundener Rechte.

In diesem deutschlandweit einmaligen Masterstudiengang werden Sie für Berufsfelder ausgebildet, in denen die Sexualität des Menschen in all ihren individuellen, interpersonellen und gesellschaftlichen Bezügen Gegenstand fachlichen Handelns sein kann. Das sind vor allem psychosoziale, pädagogische und medizinisch-klinische Arbeitsgebiete, aber auch gesellschaftspolitische, juristisch-kriminologische oder kulturelle Berufsfelder.

Der konsekutive Masterstudiengang ist stärker anwendungsorientiert und fachübergreifend. Das Curriculum fokussiert inhaltlich die Bereiche von Bildung und Beratung im Kontext von Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung. Es handelt sich um einen Teilzeitstudiengang, der auch berufsbegleitend absolviert werden kann. Berufstätigen Bewerber*innen wird empfohlen, evtl. Vollzeitbeschäftigung während des Studiums auf Teilzeit zu reduzieren. Die Lehre wird in Blockform organisiert. Die Blöcke finden in der Regel alle vier Wochen von Donnerstag bis Sonntag statt. Für den Studiengang werden keine Studiengebühren erhoben.

Studieninhalte
1. Phase (Module 1-2)
Hier werden Ihnen die interdisziplinären Zugänge zu sexualwissenschaftlicher Forschung und Praxis sowie die theoretischen und methodisch-praktischen Herangehensweisen sexueller Bildung unter lebensphasenbezogenem sowie themenspezifischem Blickwinkel eröffnet.

2. Phase (Module 3-9)
Sie setzen hier erste eigene Bildungsprojekte um, die durch Projektmanagement vorbereitet und supervisorisch begleitet werden. Gleichzeitig erlernen Sie die theoretischen und methodischen Grundlagen von Beratung im Kontext von Partnerschaft und Sexualität. Ergänzt wird dieses Wissen durch die Grundlagen der Familienplanung sowie der psychosozialen Schwangerschaftsberatung, die ebenfalls parallel in Praxisprojekten angewendet werden.

3. Phase (Module 10-12)
Die Studienphase rundet Ihre Qualifikation mit dem Erwerb von Kenntnissen zum Qualitätsmanagement im Handlungsfeld, sowie den sozial- und sexualwissenschaftlichen Forschungsmethoden zusammen mit der Masterarbeit ab.

Berufsperspektiven

Als Absolvent*in dieses Studiengangs liegen Ihre Berufschancen auf drei Ebenen:

  • in den Berufsfeldern unter dem Dach des Schwangerschaftskonfliktgesetzes, in Ehe-, Lebens- und Familienberatung, Aids-Hilfen, Kinderschutzdiensten, Gesundheitsämtern bis hin zu speziellen sozial- und medienpädagogischen Arbeitsfeldern.
  • im Bereich der Wissenschaft selbst sowie in den verschiedenen Arbeitsfeldern des höheren öffentlichen Dienstes, relevanten Verbänden und Trägern von Beratungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen (Leitungsaufgaben).
  • in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (z. B. der Heim-, Behindertenpädagogik, der Schulsozialarbeit usw.), in denen die Absolventen gefragte Spezialisten sind.
    Studienverlauf und Ansprechpartner ASW

Weitere Informationen zum Studiengang.

82 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Merseburg
Hochschule Merseburg
06217 Merseburg
2026
Logo Hochschule Merseburg
Hochschule Merseburg
06217 Merseburg
2025
Logo Hochschule Merseburg
Hochschule Merseburg
06217 Merseburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen