Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften (M.A.)

Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Digitales Management Digitales Management
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Erststudium
  • Zulassungsbeschränkung:
    Ja
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    4 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Arts
  • Bewerbungsfrist:
    01.04.2025 - 15.05.2025
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-10019
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Hochschule Mainz
    Hochschule Mainz © Hochschule Mainz

    DIGITALE METHODIK IN DEN GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN M.A.


    Das kulturelle Erbe der Menschheit und dessen historische Erforschung ist immer verbunden mit den Fragen nach Orten und Zeiten. Geoinformation spielt also eine zentrale Rolle in der Beschäftigung mit archäologischen Objekten und historischen Quellen aus digitaler Perspektive. Ähnliche Schnittmengen der angewandten Informatik ergeben sich zu weiteren geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen wie die Musikinformatik, Translationstechnologien, Sprachverarbeitung, Corpuslinguistik oder digitale Editorik.

    Wer in diesem spannenden und abwechslungsreichen Feld arbeiten möchte, findet in dem hochschulübergreifenden Masterstudiengang "Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein ideales Angebot. Sie erhalten einen breiten Einblick in die verschiedenen Bereiche der Digital Humanities. Der Studiengang steht Absolventinnen und Absolventen eines geistes- und kulturwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs ebenso offen wie denen aus einer angewandten Informatik. Sie wählen nach eigenem Interesse aus einem großen Angebot digitaler Methoden in den drei Wissensdomänen Text und Sprache, Objekte mit Raumbezug sowie Musik- und Medieninformatik. Der Studiengang wird in enger Kooperation mit vier weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen in Mainz durchgeführt und orientiert sich inhaltlich an deren Forschungspraxis. Nach Abschluss des Studiums erlangen Sie den akademischen Grad Master of Arts (M.A.) Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität. Mit diesem Abschluss eröffnen sich Ihnen Berufsfelder in der Forschung, der Wirtschaft zum Beispiel der Softwareindustrie aber auch in Bibliotheken und Museen. Außerdem kann der Abschluss als Voraussetzung zur Promotion dienen.

    Kooperationspartner:
    • Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    • Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
    • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
    • Römisch-Germanische Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie in Mainz

    Gute Gründe
    Digitale Daten und Anwendungen werden in wachsendem Maße zur Untersuchung geistes- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen eingesetzt. Gleichzeitig verändert das Internet und seine Anwendungsfelder die Art und Weise, wie Wissen entsteht, repräsentiert und kommuniziert wird.

    Gefragt sind daher Wissenschaftlerinnnen und Wissenschaftler, deren Kompetenzen die Schnittstelle zwischen beiden Welten beschreiben. Genau diese besondere Qualifikation wird im neuen Mainzer Studiengang praxisorientiert gelehrt.

    Der Studiengang bietet:

    • Hohen Praxisbezug und Einbindung in die Forschungsarbeit durch die Beteiligung auch außeruniversitärer Forschungsinstitute.
    • einen klar strukturierten, kompakten Studiengang mit der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.
    • einen Master-Abschluss, der die Möglichkeit eröffnet, an einer Universität zu promovieren (Erlangen eines Doktorgrades).
    • einen Abschluss, der durch seine interdisziplinäre Ausrichtung zahlreiche Anknüpfungspunkte in einem dynamisch wachsenden Feld der Wissenschaft und der Wirtschaft eröffnet.

    Berufsperspektiven

    Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen „Master of Arts”, der von der Johannes Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz gemeinsam vergeben wird. Mit den erworbenen Kompetenzen erwarten Sie unterschiedliche Berufsfelder in:

    • der Forschung an außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtungen
    • der akademischen Lehre und Forschung an Hochschulen
    • Museen, Bibliotheken und Archiven
    • dem Verlagswesen
    • der Kreativindustrie
    • der IT-Branche

    Weitere Informationen zum Studiengang

    Studiengangsdetails:
    • Studienrichtung:
      Digitales Management Digitales Management
    • Studiengebühren:
      siehe Website
    • Voraussetzung:
      Abgeschlossenes Erststudium
    • Zulassungsbeschränkung:
      Ja
    • Studienbeginn:
      Wintersemester
    • Studiumstyp:
      Am Standort
    • Regelstudienzeit:
      4 Semester
    • Studienabschluss:
      Master of Arts
    • Bewerbungsfrist:
      01.04.2025 - 15.05.2025
    • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
      AUBI-10019
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Bewerbungsunterlagen:
    • siehe Website
     Studienberatung
    Studienberatung
    Fachbereich Technik