Geoinformatik – Berufsbegleitend (M.Eng.)
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist
abgelaufen ist.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

BERUFSBEGLEITENDER MASTERSTUDIENGANG GEOINFORMATIK M.ENG.
Wenn Sie Ihr Berufsalltag immer dann vor schwer lösbare Fragen stellt, wenn es um die digitale Verarbeitung von raumbezogenen Daten geht, erweitern Sie am besten Ihre Kenntnisse des Erststudiums um weiterführende Methoden und Verfahren der Geoinformatik. Wenn Sie dafür Ihre Stelle nicht aufgeben wollen, ist der berufsbegleitende Masterstudiengang Geoinformatik die richtige Wahl. Der Studiengang ist als Teilzeitstudium konzipiert, wodurch Sie Ihre beruflichen und familiären Anforderungen gut mit denjenigen des Studiums in Einklang bringen können.
STUDIENBESCHREIBUNG
Das erwartet Sie
Während des Studiums lernen Sie den Umgang mit Komponenten der praktischen Informatik mit den speziellen Methoden der Erfassung, Verwaltung und Analyse ebenso wie die Präsentation von Geodaten aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht. Das Studium besteht aus neun Studienmodulen und der Masterarbeit. Jedes Studienmodul umfasst etwa 60 Präsenzstunden innerhalb eines Semesters und endet mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung. Sieben der Präsenzveranstaltungen sind obligatorische Module. Sie umfassen jeweils etwa sieben Veranstaltungsblöcke, die immer freitags von 10:15 Uhr bis 19:15 Uhr und samstags von 8:15 Uhr bis 13:15 Uhr während der Vorlesungszeiten stattfinden. Im Laufe des Studiums besuchen Sie zwei Wahlpflichtmodule. Die Veranstaltungszeiten variieren je nach den Besonderheiten des spezifischen Angebots. Auch im Wahlpflichtbereich achten wir jedoch nach Möglichkeit darauf, freitags und samstags ein reduziertes Studienangebot bereitzustellen, so dass Sie bei Bedarf alle Präsenzveranstaltungen des Studiums an diesen beiden Wochentagen absolvieren können. Aus dem konsekutiven Masterstudiengang Geoinformatik und Vermessung können Sie aus diesen Wahlpflichtmodule wählen:
- Verteilte Geoinformationssysteme
- Entwicklung grafisch-interaktiver Anwendungen
- Raumbezogne Daten in interdisziplinärem Kontext 1
- Raumbezogne Daten in interdisziplinärem Kontext 2
- GeoGovernment 1
- GeoGovernment 2
- Landentwicklung
- Landmanagement
- 3D-Stadt- und Gebäudemodelle
- Building Information Modeling
Die folgenden Wahlpflichtmodule finden stets am Wochenende statt:
- Personal- und Projektmanagement
- Marketing und unternehmerische Innovation
Masterarbeit
Mit der Masterarbeit und einem zugehörigen Kolloquium schließen Sie die gesamte wissenschaftliche Ausbildung ab. Das Thema Ihrer Masterarbeit suchen Sie im Bereich der Geoinformatik – gerne auch mit interdisziplinärem Bezug. Sinnvollerweise finden Sie es im direkten Umfeld Ihrer hauptberuflichen Tätigkeit.In der Masterarbeit stellen Sie Ihre Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Problemanalyse und Recherche insbesondere im interdisziplinären Kontext unter Beweis. Sie zeigen, dass Sie ein wissenschaftliches Forschungsthema identifizieren und strukturieren können. Auch das Kolloquium und die Verteidigung Ihres Forschungsthemas werden in die Bewertung einfließen.
Nach bestandener Masterprüfung wird Ihnen der akademische Grad „Master of Engineering“ (M.Eng.) verliehen. Dieser Titel unterstreicht das anwendungsorientierte Profil des Studiengangs und ist gleichwertig mit dem „Master of Science“, dessen Profil theoretisch ausgerichtet ist.
Ihre beruflichen Perspektiven
Die Konzipierung, Beschaffung und der Betrieb von raumbezogener IT-Verarbeitung erfordert speziell ausgebildetes Fachpersonal. Potenzielle Anwender sind alle mit Planungsaufgaben und mit der Verwaltung umfangreicher raumbezogener Datenbestände befassten Institutionen in der öffentlichen Verwaltung oder in Unternehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Masterstudiums werden in die Lage versetzt, solche Aufgaben zu übernehmen, sei es am bisherigen oder an einem neuen Arbeitsplatz. Der Masterabschluss eröffnet Ihnen grundsätzlich auch den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.Weitere Informationen zum Studiengang
342 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen