Sicherheit und Gefahrenabwehr (B. Sc.)
Sicherheit und Gefahrenabwehr (B. Sc.)
Sicherheit und Gefahrenabwehr bewegt dich, wenn:
Großbrand, Havarie, Flut oder Flugzeugabsturz sind seltene Ereignisse. Trotzdem muss die Gesellschaft darauf vorbereitet sein. Dazu werden Szenarien entwickelt, die es erlauben, Abwehrmaßnahmen und entsprechende Managementstrategien abzuleiten. Ihre Ausarbeitung erfordert die Beherrschung naturwissenschaftlicher und technischer Grundlagen sowie deren Anwendung. Hinzu kommt die besondere Berücksichtigung des Managements von Krisensituationen.Im Studiengang „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ wird auf das berufliche Tätigkeitsfeld des Sicherheitsingenieurwesens vorbereitet. Das Studium vermittelt das erforderliche Wissen in den sicherheitsrelevanten Grundlagenfächern und fachspezifischen Fächern der technischen Sicherheit.
Entsprechende Fähigkeiten werden in den Bereichen Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Umweltschutz, Immissionsschutz, Havarieschutz, Explosionsschutz, Sicherheitsmanagement, Arbeits- und Betriebssicherheit, Brandursachenermittlung und Risikoanalyse erworben.
Im Studiengang werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um Katastrophen zu verhindern und wirkungsvoll zu bekämpfen. Deshalb wird neben den allgemeinen ingenieurtechnischen Grundlagen und der Fachausbildung besonderer Wert auf den Komplex „Führung, Management, Notfallplanung, Psychologie und Recht“ gelegt.
Ziel des Studiums ist es, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen.
Studieninhalte
Grundlagenfächer- Informatik
- Mathematik
- Englisch
- Physik
- Chemie
- Umweltschutz
- Bautechnische Grundlagen
- Tragwerkslehre
- Elektrotechnische Grundlagen
- Strömungsdynamik
- Thermodynamik
- Baulicher Brandschutz
- Verfahrenstechnik
- Schadstoffausbreitung
- Grundlagen Brandschutz
- Psychologie
- Recht und Gefahrenabwehr
- Technische Risiken
- Laborpraktikum
- Projektarbeit
- Proseminar
Wahlpflichtfächer
- Hochwasserschutz
- Strahlenschutz
- Modellierung und Simulation
- Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Satellitennavigation
- Schadstoffauswirkungen
- Löschtechnik
- Öffentlichkeitsarbeit im Brand- und Katastrophenschutz
- und weitere
Praxisphasen
Praktikumssemester bzw. Grundausbildungssemester für Feuerwehr im 6. Semester
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
- Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird
Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Zusätzlich müssen Bewerber:innen ihre EIGNUNG FÜR DEN STUDIENGANG nachweisen. Dies ist über zwei Wege möglich:
- Sie haben mindestens die Abschlussnote „befriedigend“ in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie auf dem Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung oder
- sie bestehen die schriftliche Feststellungsprüfung, in der naturwissenschaftliche Grundlagenwissen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie nachzuweisen ist.
Perspektiven
EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER- Sicherheitstechnik- bzw. Brandschutzspezialist in Unternehmen
- Industriefirmen für Brandschutz- und Sicherheitseinrichtungen
- selbstständige Ingenieur-, Sachverständigen- und Gutachterbüros
- Werkfeuerwehren, Feuerwehren der Bundeswehr
- hauptamtliche Leitung freiwilliger Feuerwehren
- Fachbehörden bei Bund, Ländern und Gemeinden
- Polizei
- Versicherungen
MASTER STUDIUM
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses hast du verschiedene Optionen: Du kannst entweder in den Beruf einsteigen, gleich im Master weiterstudieren oder nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium.
Weitere Informationen zum Studiengang.
143 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen