Applied Research in Engineering Sciences (M. Sc.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Applied Research in Engineering Sciences (M. Sc.)
Das Studium / Profil
Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences ist ein übergreifender Studiengang, der von den Fakultäten Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien und Maschinenbau in Kooperation mit den bayerischen Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg durchgeführt wird. Die Studienleistungen bestehen zu einem überdurchschnittlichen Teil aus projektgebundener anwendungsbezogener Forschung. Er wird daher auch als Forschungsmaster bezeichnet.Die Studierenden erwartet dabei eine optimale Lernatmosphäre durch kleine Studiengruppen und persönlichen Kontakt zu den Lehrenden sowie die individuelle Betreuung unserer Studienfachberatung.
Studieninhalte
Die Studienleistungen bestehen zu einem überdurchschnittlichen Teil aus projektgebundener anwendungsbezogener Forschung, daher wird er häufig als Forschungsmaster bezeichnet. Die Auswahl der Forschungsthemen und Module ist vielfältig und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung je nach persönlichen Qualifikationszielen in den Themenfeldern Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik, Data Science, Elektro- und Informationstechnik, Energie, Informatik, Künstlicher Intelligenz, Leichtbau, Maschinenbau, Produktions- und Logistiksysteme, Systems Engineering und Wirtschaftsinformatik.Das spezifische Forschungsthema, an dem sich die Inhalte des Studiums orientieren, wird Studienanfängern mit der Zulassung zugewiesen. Gemeinsam mit dem Betreuer des Forschungsprojekts legen sie die zum Forschungsprojekt passenden Wahlpflichtmodule fest.
Studienverlauf
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut und umfasst drei Semester, in denen insgesamt 90 ECTS-Punkte (30 je Semester) erworben werden. Das Studium kann im Sommersemester sowie im Wintersemester gestartet werden.Im ersten Semester wird der erste Teil des Forschungsprojekts bearbeitet. Dazu passende fachspezifische Wahlpflichtmodule können aus dem Angebot aller einschlägigen Masterstudiengänge der beteiligten Fakultäten gewählt werden. Außerdem werden hochschulübergreifende fachspezifische Module gewählt, welche als Blockveranstaltung an einer beteiligten Hochschulen stattfinden. Begleitet wird das Forschungsprojekt von einem Seminar oder der Forschungsmasterkonferenz, die einmal jährlich an einer der beteiligten Hochschulen stattfindet.
Im zweiten Semester wird der zweite Teil des Forschungsprojekts bearbeitet. Zudem wird ein weiteres fachspezifisches Wahlpflichtmodul sowie ein interdisziplinäres Wahlpflichtmodul belegt.
Das dritte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit und deren begleitenden Diskussion im Rahmen eines Masterseminars.
Perspektiven nach dem Studium
Die erworbenen Forschungskompetenzen qualifizieren besonders für anspruchsvolle forschungs- und entwicklungsnahe Tätigkeiten in Unternehmen und Ingenieurbüros, bzw. bei entsprechender Erfahrung auch für Tätigkeiten der Planung, Organisation und Leitung von Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus bietet der Studiengang eine gute Grundlage für weitergehende wissenschaftliche Tätigkeiten in einer Forschungseinrichtung, zum Beispiel mit dem Ziel der Promotion. Der Masterabschluss ermöglicht außerdem den Einstieg in die höhere Beamtenlaufbahn.Weitere Informationen zum Studiengang.
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: