Physician Assistant/Arztassistenz (B. Sc.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot
Physician Assistant/Arztassistenz (B. Sc.)
Das Studium / Profil
Physician Assistants schließen eine wichtige Lücke in der medizinischen Versorgung zwischen Arzt und Patient. Sie können durch Ärzte delegierte Aufgaben übernehmen und sind dank der auf fundiertem, medizinischem Wissen beruhenden und praxisorientieren Ausrichtung des Studiengangs „Physician Assistant/Arztassistenz“ (B. Sc.) in der Gesundheitsversorgung vielseitig einsetzbar. Sowohl patientenbezogene Tätigkeiten (Mitwirkung bei Diagnose, komplexen Untersuchungen, Eingriffen und Notfallbehandlungen) als auch organisatorische Kompetenzen (Prozessmanagement, Teamkoordination, Mitwirkung bei Dokumentation) gehören zum späteren Aufgabengebiet der PAs.Unser Konzept richtet sich an motivierte, überdurchschnittlich engagierte Interessentinnen und Interessenten, die einen Unterschied im Gesundheitssystem machen möchten. Ziel unseres Curriculums ist eine ausgezeichnete Vermittlung theoretischer und praktischer Inhalte, die ein sicheres und verantwortungsbewusstes Handeln erlauben. Der Studiengang Physician Assistant wurde 2024 von der Agentur AHPGS Akkreditierung gGmbH begutachtet.
Studieninhalte
Der Studiengang „Arztassistenz/Physician Assistant“ (B.Sc.) gliedert sich in vier Themenbereiche mit unterschiedlichen Fächern:- Medizinische Grundlagen (u.a. Anatomie und Physiologie, Innere Medizin und Chirurgie)
- Prozess- und Qualitätsmanagement (u.a. Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement, Public Health)
- System- und Methodenkompetenz (u.a. Medizintechnik, Projektmanagement)
- Medizinische Praxis (u.a. Praxiseinsätze auf verschiedenen Stationen)
Im letzten Semester können Vertiefungsfächer gewählt werden. Ergänzt wird der Unterricht an der Hochschule Landshut durch Praxiseinsätze in Kliniken und Arztpraxen.
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium mit jeweils einem Praxismodul, gefolgt von einem praktischen Studiensemester und einem Vertiefungssemester.- Das Grundstudium umfasst sechs Semester und beinhaltet die Themenblöcke Medizinische Grundlagen, Prozess- und Qualitätsmanagement und System- und Methodenkompetenz. Semester 1 bis 6 werden jeweils von einem Praxismodul abgeschlossen.
- Das siebte Studiensemester ist ein praktisches Semester von 20 Wochen.
- Im achten Semester wählen die Studierenden 3 Wahlpflichtmodule, die als Praxismodule ausgelegt sind. Diese Module dienen der Vertiefung der Grundlagen und der eigenen Spezialisierung.
- Bislang ist der Studiengang PA als Vollzeitstudium ausgerichtet. Ein duales oder berufsbegleitendes Studium ist aktuell nicht möglich.
Perspektiven nach dem Studium
Angesichts der demografischen Entwicklung und des daraus resultierenden Fachkräftemangels sieht die Berufsperspektive im Gesundheitssektor für Physician Assistants sehr gut aus. Sie schließen eine wichtige Lücke in der medizinischen Versorgung sowie zwischen Arzt und Patient. Das Studium befähigt Sie, durch Ärzte delegierte Aufgaben zu übernehmen. So unterstützen Sie als Arztassistent bzw. -assistentin die Ärzte und Ärztinnen bei der Arbeit und nehmen ihnen bestimmte Aufgaben ab. Die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung nennen dabei drei Aufgabenbereiche, in denen Arztassistenten / -assistentinnen unterstützen sollen:- allgemeines Prozessmanagement
- ärztliches Prozess- und Dokumentarmanagement sowie
- delegierbare patientenbezogene Tätigkeiten
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: