Ingenieurpsychologie (B. Sc.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Ingenieurpsychologie (B. Eng.)
Das Studium / Profil
Die Schnittstelle zwischen Mensch und TechnikWas macht die Nutzung von technischen Produkten einfach und intuitiv? Wann ist die Interaktion mit Technik emotional ansprechend? Und wodurch entsteht ein positives Nutzererlebnis? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann ist der Studiengang Ingenieurpsychologie genau das Richtige für Sie.
Denn hier geht es darum, technische Produkte, soziotechnische Systeme und Arbeitsprozesse so zu gestalten, dass sie von Menschen schnell, sicher und ohne Mühe beherrscht, gesteuert und überwacht werden können. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung unseres modernen Lebens erwarten Sie nach Abschluss des Studiums ausgezeichnete Berufsperspektiven in vielen Branchen (z.B. Automotive, Luftfahrt, Industrie, Medizintechnik, IT, Consumer Technologien u.v.m.)
Die Studierenden durchlaufen eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende, praxisorientierte Ausbildung, die eine interdisziplinäre Verzahnung zwischen Psychologie / Human Factors, Technik (Elektrotechnik) und Informatik ermöglicht. So lernen Sie, das Erleben und Verhalten von Menschen im Umgang mit Technik zu untersuchen und zu verstehen. Der Studiengang Ingenieurpsychologie (B.Sc.) wurde 2023 vom Institut ASIIN akkreditiert.
Studieninhalte
Der Studiengang Ingenieurpsychologie besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester. Das Studium umfasst dabei vier Themenblöcke:- Psychologie
- Technik
- Informatik
- Interdisziplinarität
Die Studieninhalte im Überblick:
- Allgemeine Psychologie, Ingenieurpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozial- und Kommunikationspsychologie
- Empirische Forschungsmethoden, Statistik
- Grundlagen der Mensch-Technik-Interaktion, Usability Engineering, Menschzentrierte Gestaltung und Interaktionsdesign, Human Factors Engineering
- Technische Grundlagen (z.B. Ingenieurmathematik, Physik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik)
- Informatik (Programmierung)
- Interdisziplinäres Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, interdisziplinäre Aspekte der Techniknutzung, Marketing und Vertrieb, Englisch, Studium Generale
Studienverlauf
Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen der Themenblöcke Kognitionspsychologie, Elektrotechnik und Informatik vermittelt.Im dritten und vierten Semester erweitern die Studierenden ihre Fachkenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Psychologie, Human Factors, Technik, Informatik und steigen in die Theorien von Usability Engineering und Projektmanagement ein.
Das fünfte Semester umfasst im Wesentlichen die praktische Zeit im Betrieb.
Im sechsten und siebten Semester vertiefen die Studierenden ihre angewandten Fähigkeiten und Kompetenzen in den Themenbereichen Human Factors, Technik und Informatik, entwickeln konzeptionelle und gestalterische Fähigkeiten im Bereich Mensch-Technik-Interaktion und schreiben ihre Bachelorarbeit.
Perspektiven nach dem Studium
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung des modernen Lebens erwarten Sie nach Abschluss des Studiums ausgezeichnete Berufsperspektiven in zahlreichen Branchen (z.B. Automotive, Luftfahrt, Industrie, Medizintechnik, IT, Consumer Technologien u.v.m.) sowie vielfältige Kompetenzfelder.Ein paar Beispiele:
- Produktanalyse, -gestaltung und -bewertung
- Interaktionsdesign
- Arbeitsplatzgestaltung
- Produkt und Projektmanagement
- Markt- und Konsumforschung
- Beratung und Dienstleistung
- Lehre und Forschung
- Training und berufliche Weiterbildung
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: