Prozessmanagement und Ressourceneffizienz (MBA & Eng.) (berufsbegleitend)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Prozessmanagement und Ressourceneffizienz (MBA & Eng.) (berufsbegleitend)
Das Studium / Profil
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz an der Hochschule Landshut richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich für die nachhaltige Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen qualifizieren wollen. Der Studiengang vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse und Methoden, um Verschwendung zu erkennen, zu analysieren und zu beseitigen, sowie die Ressourceneffizienz zu steigern. Sie lernen, wie Sie Prozesse systematisch optimieren, bewerten und managen können. Der Studiengang kombiniert technische und betriebswirtschaftliche Inhalte und bereitet Sie auf Experten- und Führungsaufgaben in den Bereichen Technische Entwicklung, Logistik, Einkauf, Produktion, Fertigung, Planung oder Beratung vor. Der Abschluss Master of Business Administration & Engineering (MBA & Eng.) berechtigt Sie zur Promotion.
Inhalte und Studienverlauf
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz an der Hochschule Landshut richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich für die nachhaltige Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen qualifizieren wollen. Der Studiengang vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse und Methoden, um Verschwendung zu erkennen, zu analysieren und zu beseitigen, sowie die Ressourceneffizienz zu steigern. Sie lernen, wie Sie Prozesse systematisch optimieren, bewerten und managen können. Der Studiengang kombiniert technische und betriebswirtschaftliche Inhalte und bereitet Sie auf Experten- und Führungsaufgaben in den Bereichen Technische Entwicklung, Logistik, Einkauf, Produktion, Fertigung, Planung oder Beratung vor. Der Abschluss Master of Business Administration & Engineering (MBA & Eng.) berechtigt Sie zur Promotion.
Studieninhalte
Der Master Prozessmanagement und Ressourceneffizienz ist ein Studiengang, der Ihnen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um Prozesse in der Industrie zu optimieren, Ressourcen zu sparen und Innovationen zu fördern. Sie lernen, wie Sie Projekte effektiv und effizient managen, mit besonderem Fokus auf agile Methoden, Risikomanagement und Projektcontrolling. Sie erwerben Kenntnisse über die Energieeffizienz in der Industrie, die Energiemanagement-Systeme, die Energie- und Umwelttechnik, sowie die Stoffstrommanagement und Abfallwirtschaft. Sie beschäftigen sich mit der Messtechnik und dem Messpraktikum, um die Ressourcenverbräuche zu erfassen und zu analysieren. Sie vertiefen Ihre Kompetenzen im Bereich des Lean Managements, sowohl in der Produktion als auch in der Administration. Sie lernen, wie Sie Verschwendung vermeiden, Prozesse optimieren und Werte schaffen können.Sie befassen sich mit dem Qualitätsmanagement und dem Six Sigma-Ansatz, um die Prozessqualität zu verbessern und Fehler zu reduzieren. Sie nehmen an einem Unternehmensplanspiel teil, um das Erlernte praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Sie lernen, wie Sie Innovationen fördern, Führungskompetenzen entwickeln, Veränderungen managen, Wertanalyse durchführen und Produktionscontrolling betreiben können. Sie beschäftigen sich mit dem Supply Chain Management und der Internationalen Beschaffung, um die Logistikprozesse zu optimieren und die globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Am Ende des Studiums schreiben Sie eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema aus dem Bereich des Prozessmanagements und der Ressourceneffizienz, die Sie wissenschaftlich fundiert bearbeiten und präsentieren.
Studienverlauf
Der Studiengang Prozessmanagement und Resssourceneffizienz weist eine Regelstudienzeit von fünf Semestern auf. In den ersten drei Semestern nehmen Sie an den Seminaren aus den Modulgebieten Betriebswirtschaft, Technik, Praxis und Integration teil. Im vierten und fünften Semester schreiben Sie Ihre Masterarbeit, in der Sie die Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung mit Bezug zum Studium ausführlich und intensiv erarbeiten. Gegen Ende der Bearbeitungszeit der Masterarbeit ist die Teilnahme an einem Masterseminar obligatorisch, in dem Sie Ihre Erkenntnisse vorstellen und mit Ihrem Studiengangsleiter und Ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen diskutieren.
Perspektiven nach dem Studium
Viele Unternehmen richten spezielle Abteilungen ein, die sich unter Begriffen wie Supply Chain Optimization, Lean Management, Process Design, Prozessmanagement usw. mit der übergreifenden Optimierung von Abläufen und Verfahren beschäftigen. Hierfür sind Sie mit dieser fundierten Ausbildung prädestiniert. Wenn Sie diesen Masterstudiengang absolviert haben, sind Sie qualifiziert für den Einsatz in vielen Abteilungen, von der Technischen Entwicklung, über die Logistik, den Einkauf, bis hin zu sämtlichen Produktions-, Fertigungs- oder Planungsabteilungen, aber auch für den Bereich der Beratung.Weitere Informationen zum Studiengang.
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: