Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)

84036 Landshut
2025
Studienangebot
Hochschule Landshut

Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)


Das Studium / Profil

Viele technische Entwicklungen basieren auf Fortschritten in der Elektrotechnik und der Informationstechnik. Ob Smartphones, Roboter, die Auskunft erteilen, Kühlschränke, die selbständig Lebensmittel bestellen, Elektrofahrzeuge mit Wasserstoffantrieb, intelligente Energienetze, Smart Home oder Internet der Dinge – unser Leben wird zunehmend elektrischer und digitaler. Dieser Bachelorstudiengang vermittelt Ihnen alle Grundlagen, solche vernetzte elektrische Systeme zu verstehen und zu beherrschen. Somit können Sie dazu beizutragen, Ihre und unsere Zukunft einfacher und lebenswerter zu gestalten.

Den Studiengang kennzeichnet eine hohe Praxis- und Anwendungsorientierung durch spannende Praktika und Projekte. Durch die breite Aufstellung der Studieninhalte erlangen die Studierenden umfassendes Fachwissen der Elektro- und Informationstechnik. Dieses können sie im Studienverlauf individuell vertiefen.

Unsere Studierenden erwartet eine optimale Lernatmosphäre durch kleine Studiengruppen, persönlichen Kontakt zu den Lehrenden sowie individuelle Betreuung durch unsere Studienfachberatung.


Studieninhalte

Gestalten Sie mit uns die elektrische und digitale Zukunft! Das interdisziplinär ausgerichtete Ingenieurstudium vermittelt dafür die grundlegenden Fachkenntnisse und Kompetenzen der Elektrotechnik sowie der Informationstechnik. Das bedeutet, Studierende lernen sowohl den professionellen Aufbau von elektrischen Schaltungen und von Programmen als auch die Kommunikation zwischen den vernetzten Systemkomponenten.

Ein breit angelegtes Angebot von Modulen ermöglicht den Aufbau eines umfassenden Fachwissens. Dieses wird in unseren hochmodern ausgestatteten Laboren in spezifisch auf die Module abgestimmten Laborpraktika zusätzlich gefestigt.

Im Vertiefungsstudium haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen durch ein großes Angebot an Wahlpflichtmodulen zu vertiefen und ihr Profil entsprechend ihrer individuellen Interessen zu schärfen. Angebotene Profilierungsrichtungen sind z.B. Automatisierungstechnik, Robotik, Energietechnik, Elektrische Antriebe, Messtechnik oder Mikrosystemtechnik.

Über modulübergreifende Projektarbeiten und zusätzliche Module, z. B. im Bereich Sprachen, Nachhaltigkeit und Umwelt oder Präsentationstechnik, werden sie optimal auf Ihre Tätigkeit nach dem Studium vorbereitet.


Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang umfasst sechs praxisbezogene Semester mit Vorlesungen und darauf optimal abgestimmten Laborpraktika sowie ein Praxissemester in einem Industrieunternehmen. Insgesamt werden dabei 210 ECTS-Punkte erworben.

Im 1. und 2. Semester werden die für dieses Studium notwendigen matematischen Grundlagen vermittelt und die Studierenden steigen bereits jetzt in die wichtigen Themen der Elektrotechnik und der Informationstechnik ein.

Das 3. und 4. Semester dient der Vertiefung des bisher erworbenen Wissens durch aufbauende, aufeinander sehr gut abgestimmte Module in den beiden Bereichen der Elektro- und Informationstechnik. Projekte in den Modulen des 3. und 4. Semesters bereiten die Studierenden auf Teamarbeit und Entwicklungsprojekte in einem Unternehmen vor.

Im 5. Semester findet das praktische Studiensemester in einem Industrieunternehmen im In- oder Ausland statt, in welchem ingenieurmäßig an einem interessanten Thema gearbeitet und erworbenes Wissen in der Praxis angewendet und erweitert wird.

Mit dem 6. Semester beginnt das Vertiefungsstudium, in dem zusätzlich zu vier Pflichtmodulen weitere fünf Vertiefungsmodule aus einem breit angelegten Angebot wichtiger Zukunftsthemen ausgewählt werden kann. Dadurch kann das Wissen in bestimmten Profilierungsrichtungen und entsprechend der individuellen Interessen vertieft werden. In diesem Studienabschnitt wird auch die Bachelorarbeit angefertigt.


Perspektiven nach dem Studium

Die Digitalisierung und Klimawende befeuern die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften der Elektro- und Informationstechnik. Die Berufsaussichten in vielen großen oder mittelständischen Hightech-Unternehmen sind daher jetzt und langfristig glänzend. Mit dem erfolgreichen Bachelorabschluss hat man somit eine attraktive und freie Stellenauswahl.

Die Einsatzgebiete in dem sich laufend ändernden technischen Umfeld sind vielfältig: von der Entwicklung, Forschung, Projektierung, Produktionsautomatisierung bis hin zum technischen Vertrieb, Service oder Begutachtung.

Nach dem Studium ist man hervorragend für eine eigenverantwortliche Tätigkeit in einem Hightech-Unternehmen befähigt.

Weitere Informationen zum Studiengang.

54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen