Biomedizinische Technik (B. Eng.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Biomedizinische Technik (B. Eng.)
Das Studium / Profil
Der Studiengang Biomedizinische Technik bereitet die Studierenden auf Berufsfelder an der Schnittstelle von Medizin und Ingenieurwesen vor. Er vermittelt sowohl grundlegende biomedizinische und elektrotechnische Fähigkeiten und Kompetenzen als auch fachspezifische Kenntnisse der Medizintechnik. Das Studium bietet eine interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildung, welche zu einer eigenverantwortlichen und abwechslungsreichen Ingenieurstätigkeit in der biomedizinischen Technik befähigt.Die Studierenden erwartet dabei eine optimale Lernatmosphäre durch kleine Studiengruppen, persönlichen Kontakt zu den Lehrenden sowie individuelle Betreuung durch unsere Studienfachberatung.
Studieninhalte
Das interdisziplinär ausgerichtete Ingenieurstudium Biomedizinische Technik vermittelt sowohl grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik, der Biomedizin und der Betriebswirtschaft als auch spezifische Kenntnisse der Medizintechnik. Hierzu zählen unter anderem Systems Engineering in der Medizintechnik, medizinische Bildgebung, medizinische Optik und Lasertechnologie oder auch Softwareentwicklung in der Medizintechnik.Die Studieninhalte sind zukunftsorientiert, interdisziplinär und praxisnah. Die theoretisch erworbenen Kenntnisse werden zudem in spezifisch auf die Module abgestimmten Laborpraktika gefestigt.
Studienverlauf
Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht den Studierenden auch im Vertiefungsstudium mit Wahlpflichtmodulen eine individuelle Profilbildung. Es werden insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben.Im 1. und 2. Studiensemester werden die elektrotechnischen und biomedizinischen Grundlagenmodule vermittelt. Das 3. und 4. Semester dient der Vertiefung und Erweiterung des bisher erworbenen Wissens durch aufbauende und neue Module, insbesondere im Bereich der Medizintechnik.
Das 5. Semester ist das praktische Studiensemester. Es umfasst mindestens 80 Arbeitstage im Praktikumsbetrieb und kann im Inland oder im Ausland abgeleistet werden. Die praktische Tätigkeit wird von der Hochschule durch ein Praxisseminar begleitet.
Mit dem 6. Semester beginnt das Vertiefungsstudium, in dem die Studierenden Module aus der Medizintechnik mit insg. 30 ECTS-Punkten belegen. Durch weitere Wahlpflichtmodule können zusätzliche Fertigkeiten und Kompetenzen zur individuellen Profilbildung erworben werden. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, welche in der Regel zwei Monate dauert und mit 12 ECTS-Punkten bewertet wird.
Perspektiven nach dem Studium
Technische Geräte sind aus der modernen Medizin nicht wegzudenken und ermöglichen, meist ohne große Eingriffe, wichtige Erkenntnisse zum menschlichen Körper. Mit MRT, Röntgen und Co. sind viele Diagnosen erst möglich.Der Abschluss des Studiums Biomedizinische Technik eröffnet durch seine fachübergreifende Ausrichtung vielfältigste Berufsperspektiven. Mit dem erlernten biomedizinischen, elektrotechnischen und medizintechnischen Fachwissen ist man gefragte Fachkraft – und das nicht nur im Wachstumsmarkt der Gesundheitsbranche. Die Zukunftsaussichten für einen krisensicheren und attraktiven Arbeitsplatz sind daher exzellent. Die Zahl der Beschäftigten steigt stetig.
Mit einem erfolgreichen Abschluss kann man beispielhaft in folgenden Unternehmen tätig sein:
- Hersteller von Medizinprodukten
- Kliniken und Großpraxen
- Technische Überwachung und Zulassung
- Unternehmensberatung
- Zuliefererindustrie
- Dienstleister
- Öffentliche Institutionen.
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: