Digitale Transformation (M. A.) - berufsbegleitend
95028 Hof (Saale)
2025
Studienangebot

Digitale Transformation
Online berufsbegleitend studieren:
weiterbildender Masterstudiengang
Neue Technologien werden zur Überlebensfrage für Unternehmen in einer digitalen Zeit. Führungskräfte stehen vor den Herausforderungen, sich strategisch auf die neue digitale Welt auszurichten. Doch oft mangelt es an Fachwissen und einer klaren Vision in Richtung Digitalisierung. Das Studium vermittelt Ihnen das notwendige Rüstzeug für die anstehenden Veränderungen in Wirtschaft bzw. Verwaltung.
Studienziele
Dieser Studiengang bildet Fach- und Führungskräfte darin aus, die Auswirkungen des derzeit stattfindenden digitalen Wandels zu verstehen und den durch ihn entstandenen Transformationsbedarf erfolgreich in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen umzusetzen.Sie kennen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, verstehen die neuen digitalen Technologien in ihren Grundzügen und können diese in Ihrem Aufgabengebiet anwenden. Sie verfügen über Kenntnisse in Methoden des Projekt- und Veränderungsmanagements, um die neuen Technologien und Arbeitsweisen implementieren zu können.
Studienaufbau und Inhalte
Insgesamt sind 90 ECTS zu erbringen, davon erlangen die Studierenden 48 ECTS durch die Belegung von 8 Modulen. Ein Modul hat einen Arbeitsaufwand von ca. 160 Stunden.Nach 3 Semestern sind die durch Vorlesungen begleiteten Module abgeschlossen, dabei ist die Reihenfolge der Module im Rahmen des Studienplans frei wählbar. Pro Semester werden in der Regel 3 Module belegt, für welche ergänzende Materialien bereitgestellt und individuelle Coachingtermine online angeboten werden.
Eine Projektarbeit mit 12 ECTS und die Masterarbeit mit 30 ECTS erfolgen idealerweise im Kontext des eigenen beruflichen Umfelds. Die Themen sind frei wählbar.
Im letzten Semester erfolgt die Erstellung der Masterarbeit innerhalb von 5 Monaten ab Ausgabe des Themas.
Lehrmethode
Unsere Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich online und live statt und wir legen dabei großen Wert auf Interaktion. Aus diesem Grund bearbeiten die Studierenden in verschiedenen Modulen Projekte in Gruppen mit 3-5 Teilnehmenden. Die Lehrenden unterstützen dabei mit Coachingangeboten. Die Studierenden wählen die zu bearbeitenden Projekte selbst, idealerweise aus dem Kontext des eigenen Arbeitsumfelds um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Weiterhin gibt es Module, in denen sich Onlineeinheiten zum Selbststudium mit solchen im online Kontakt abwechseln. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel aufgezeichnet.Vorlesungszeiten
2x freitags von 13:00 - 18:00 Uhr
2x samstags von 8:30 - 17:00 Uhr
Dazwischen gibt es Coachingtermine
Prüfungsarten
- schriftliche Klausuren
- mündliche Prüfungen
- Präsentationen mit Konzeptpapier
- Studienarbeiten
- Masterarbeit
49 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025

Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025

Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: