Design und Mobilität (B.A.)
95100 Selb
2025
Studienangebot

Design und Mobilität (B.A.)
Mobilität ist Voraussetzung des Lebens. Die Zukunft verlangt intelligente, praktische und effiziente Lösungen für die Mobilisierung der Menschen. Der Facettenreichtum des Themas vom urbanen öffentlichen Massentransport über den interkontinentalen Fernverkehr bis zum individuellen Kleinfahrzeug sind thematisches Arbeitsfeld des Studiengangs Design & Mobilität.
Technische Innovationen für Fahrzeuge und Infrastruktur erlauben in Zukunft weitreichende Eingriffe in die Organisation des Verkehrs, verbessern Bestehendes, schaffen Neues und können helfen, Bewährtes zukunftsfähig zu machen. Der Studiengang Design & Mobilität bildet die DesignerInnen für die Mobilitätslösungen der Zukunft aus. Durch Kooperationen mit verschiedensten Partnern aus Gesellschaft, Industrie und Wissenschaft entstehen bereits während der Ausbildung Impulse, Ideen und Verknüpfungen mit praktischer Relevanz und über die Grenzen der akademischen Welt hinaus.
Der Studiengang Design & Mobilität schafft neben der umfangreichen gestalterischen Ausbildung Kontaktwissen zu den für die Fahrzeugentwicklung relevanten Ingenieurwesens.
Studienziele
Ziel dieses Kurses ist Ihre Ausbildung zu DesignerInnen. Im Mittelpunkt stehen dabei die gestalterischen und technischen Herausforderungen der Mobilität der Zukunft.Thematisch spannt das Studienprogramm einen weiten Bogen vom klassischen Verkehrsmittel, wie dem Automobil über die Mikromobilität bis zum öffentlichen Nah- und Fernverkehr zu Land, Wasser und in der Luft.
Übergeordnete Themen sind die Verbindung verschiedener Arten der Mobilität (Intermodalität) und die konzeptionelle Weiterentwicklung und Neugestaltung der Verkehrs-Infrastruktur.
Das gestalterische Studienprogramm enthält einen Anteil technischer Fächer.
Ziel der Ausbildung sind Fertigkeiten, im industriellen Umfeld und in selbständiger Tätigkeit fachübergreifend zu kommunizieren und zu agieren. AbsolventInnen sind in der Lage, Designprojekte selbstständig und eigenverantwortlich oder in heterogenen Projektteams kreativ und erfolgreich zu bearbeiten.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit beträgt an der Hochschule Hof im Bachelor sieben Semester.Zur Aufnahme des Studiums Design und Mobilität ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Das Verfahren und die Termine der Eignungsprüfungen werden im Bewerberportal der Hochschule erklärt.
Das Studium ist in Grundlagen-, Kern- und Spezialisierungsbereich unterteilt. Jeder Abschnitt dauert zwei Lehr-Semester.
Die Lehre umfasst neben einer gründlichen Wissensvermittlung auch mehrere praktische Projekte, in welchen Sie Ihre Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Ihr Engagement erproben und trainieren können.
Im 5. Semester leisten Sie Ihr praktisches Studiensemester ab.
Im Spezialisierungsbereich können Sie neben mehreren Standard-Inhalten auch eine Anzahl von Wahlmodulen belegen. Der Spezialisierungsbereich endet mit der Fertigstellung Ihrer Bachelorarbeit.
Nach erfolgreich abgelegter Bachelor-Prüfung verleiht Ihnen die Hochschule Hof den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Studieninhalte
Das Studium gliedert sich drei Bereiche:Grundlagenbereich:
Methoden der Entwurfsarbeit, Farben, dreidimensionales Gestalten, digitaler und physischer Modellbau. Erste Projektarbeiten werden erarbeitet.
Arbeitsmittel und -methoden: Zeichnen; 3D CAD, Visualisierungstechnik und Grundlagen Virtual Reality; Claymodellbau
Kernbereich:
Die Projektarbeiten rücken zeitlich in den Mittelpunkt, werden umfangreicher und thematisch komplexer.
Darüber hinaus werden technische Aspekte in der Lehre eingebracht: Grundlagen von Fahrzeugen, Produktionsmöglichkeiten der Automobilindustrie, geeignete Werkstoffe, Recycling und Verwertung
Praxissemester
Das fünfte Semester ist das obligatorische Praxissemester in der Industrie, welches in Design-Abteilungen oder anderen praxisnahen Einrichtungen absolviert wird. Die Praxiserfahrung wird durch zwei Seminare im Bereich Marketing und Produktmanagement ergänzt.
Spezialisierungsbereich:
Projektarbeiten in Anwendung aller erlernter Fertigkeiten und der Erfahrungen aus dem Industriepraktikum.
Lehrinhalte: konzeptionelle Entwicklung von Mobilitätsstrategien, Innovationsmanagement, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik auf dem Plan.
Zusätzliches Angebot: Wahlpflichtmodule - von Sprachen bis zu aktuellen Entwicklungen im Industriedesign.
Weitere Informationen zum Studiengang.
46 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025

Hochschule Hof, University of Applied Sciences
95028 Hof (Saale)
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: