Mechatronik und Robotik (B. Eng.)
74081 Heilbronn
2026
Studienangebot
Mechatronik und Robotik (B. Eng.)
Mechatronik und Robotik- Technologie der Zukunft! Mechatronik und Robotik-Ingenieure der Hochschule Heilbronn lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen - seien es das Head-up Display, das wichtige Informationen in das Blickfeld des Fahrers einblendet, vernetzte Roboter, Laserbearbeitungsanlagen und Sensoren in einer Industrie 4.0 Umgebung, leichte, aber hochfeste bionische Strukturen, die mittels 3D-Drucker gefertigt werden. Die Mechatronik und Robotik bildet die Brücke zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Unsere Studierende lernen deshalb, methodisch und fachübergreifend bei der Lösung technischer Aufgaben vorzugehen.
Studienverlauf
Grundstudium (1. und 2. Semester)
MathematikPhysik mit Labor
Informatik
- Grundlagen der Programmierung
- Grundlagen Digitaltechnik
- Algorithmen und Datenstrukturen
Elektrotechnik
- Elektrotechnik und Elektronik
- Labor Elektrotechnik
Technische Mechanik
- Konstruktion
- Einführung in die Mechatronik und Robotik
- Grundlagen der Konstruktion und Fertigung
Werkstoffe und Fertigungsverfahren
- Metalle
- Kunststoffe
Hauptstudium, Teil 1 (3. und 4. Semester)
Im Hauptstudium werden die Grundlagen erweitert sowie ein breites Angebot von fachspezifischem Wissen vermittelt. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen in den Laboren ergänzt. Durch die Kombination von Wahlfächern können Sie verschiedene Schwerpunkte vertiefen. Beliebte Schwerpunkte sind z.B. „Robotik und Automation“, „Additive Fertigung (3D-Druck)“ oder "Elektronische und Optische Systeme".Vertiefungs- und Technische Wahlfächer (Vorlesungen und Labore)
Regelungstechnik und mathematische Methoden
- Mathematik
- Signale und Systeme
- Regelungstechnik
- Labor Regelungstechnik
Robotik, Sensorik und Aktorik
- Messtechnik und Sensorik
- Labor Messtechnik
- Elektrische Antriebssysteme
- Industrieroboter
Konstruktion
- Konstruktionslehre mechatronischer Systeme
Informationstechnik
- Mikrocontroller
- Elektronische Schaltungstechnik mit Labor
- Softwaretechnik
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- Vernetzte Systeme
Praxissemester (5. Semester)
Die neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden anschließend im Praxissemester angewendet, in dem die Studierenden selbständig in einem Industriebetrieb an konkreten Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag arbeiten.- Praktische Erfahrung
- in einem Industriebetrieb
- konkrete Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag
- selbstständiges Arbeiten
- ingenieurmäßige Bedingungen
- Kontakt mit erfahrenen Ingenieuren
- Verdienst
- bei Interesse im Ausland
Berufsperspektiven
Durch den ständig wachsenden Automatisierungsgrad in der Industrie werden auch in Zukunft immer mehr gut ausgebildete Ingenieure für die Aufgabenbereiche der Steuerung von Maschinen, Anwendungen von Industrierobotern und die Entwicklung der neu aufkommenden Serviceroboter benötigt.Die Absolventen werden in der Industrie aufgrund ihres umfangreichen Allgemein- und Fachwissens in Kombination mit zahlreichen praktischen Erfahrungen während des Studiums stark nachgefragt. Sie können aus vielen interessanten Jobangeboten, weltweit, auswählen.
Wichtig ist uns neben der Fachkompetenz, dass die Studierenden wertschätzend und erfolgreich in interdisziplinären und interkulturellen Teams zusammenarbeiten und nachhaltig agieren. Mit einem Studium der Mechatronik und Robotik sind Sie damit bestens für aktuelle und zukünftige Entwicklungsaufgaben der regionalen, weltweit agierenden Industrie vorbereitet.
Weitere Informationen zum Studiengang.
194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Heilbronn TechCampus
74081 Heilbronn
2026

Hochschule Heilbronn TechCampus
74081 Heilbronn
2026
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: