Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das Bachelor-Studium Ingenieurpädagogik qualifiziert Studierende für Lehrtätigkeiten im technischen Bereich. Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen in den Fächern Informationstechnik und Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Die begleitende pädagogische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Alle Lehrveranstaltungen finden an der Hochschule Harz in Wernigerode statt.
Berufliche Perspektiven
Arbeitsfeld "berufliche/betriebliche Bildung"
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Ingenieurpädagogik werden in der beruflichen bzw. betrieblichen Bildung tätig, zum Beispiel in der Aus- und Weiterbildung innerhalb der privaten Wirtschaft.
Lehrkraft an berufsbildenden Schulen
Um sich als Lehrkraft speziell an berufsbildenden Schulen zu qualifizieren, gibt es nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, ein spezifisches Master-Lehramtsstudium zu absolvieren, das an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg studiert werden kann. Der anschließende Vorbereitungsdienst – das Referendariat – schließt die Lehramtsausbildung ab.
Als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen geht es immer darum, Schülerinnen und Schüler auf ihren Berufseinstieg vorzubereiten. Die Lehramtsausbildung an der Hochschule Harz sowie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg qualifiziert die Studierenden für den Dienst in berufsbildenden Schulen mit gewerblich-technischer Fachrichtung. Dazu gehören in Sachsen-Anhalt beispielweise Berufsschulen, Berufsfachschulen, Berufliche Gymnasien und Fachschulen.
Zugang auch ohne Abitur
Die akademische Ausbildung zur Lehrkraft steht nicht nur Bewerberinnen und Bewerbern mit Hochschul- und Fachhochschulreife offen. Auch beruflich Qualifizierte können Ingenieurpädagogik studieren, wenn sie eine Aufstiegsfortbildung absolviert haben, wie zum Beispiel eine Techniker- oder Meisterausbildung. Außerdem können besonders befähigte Berufstätige ihre Studierfähigkeit nachweisen, indem sie die Immaturenprüfung – eine spezielle Eignungsprüfung der Hochschule – erfolgreich beenden.
Berufsbezeichnung Ingenieurin oder Ingenieur
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ingenieurpädagogik schließen ihr Studium als Bachelor of Engineering ab. Um die in Deutschland besser bekannte Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ führen zu dürfen, ist lediglich eine Genehmigung durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt nötig.