Soziale Arbeit (BSW) (B.A.) grundständig

30539 Hannover
2025
Studienangebot
HsH – Hier studiert Hannover

Soziale Arbeit - grundständig (BSW)

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit befähigt die Studierenden, in den breit gestreuten Berufsfeldern der Sozialen Arbeit kompetent und verantwortlich zu handeln und dabei reflektiert Anschluss an neuere Entwicklungen zu halten.

Soziale Probleme werden in der Sozialen Arbeit in einer multiperspektivischen Herangehensweise gelöst. Als eigenständige Wissenschaft integriert die Sozialarbeitswissenschaft problembezogen Elemente anderer Wissenschaften. Der transdisziplinäre Aufbau der Sozialarbeitswissenschaft findet sich im Programm des Studiengangs wieder. Sozialarbeitswissenschaft ist auf soziale und politische Praxis bezogen und verfolgt das Ziel umfassender politischer, gesellschaftlicher und kultureller Emanzipation.

Die Absolvent*innen sind in der Lage, soziale Probleme und deren individuelle und gesellschaftliche Ursachen kritisch wahrzunehmen und aus deren Analyse methodisch fundiert Handlungskonzepte und -strategien zu entwickeln und umzusetzen.

Das Studium qualifiziert für alle Arbeitsfelder und Anforderungen der Sozialen Arbeit und eröffnet vielfältige berufliche Beschäftigungsmöglichkeiten in Einrichtungen der Sozialen Arbeit, Sozialen Diensten und Behörden.

Teilzeitstudium

Ab dem 2. Semester ist im begründeten Einzelfall ein Teilzeitstudium möglich. Es setzt einen Antrag an das Studiendekanat der Abteilung Soziale Arbeit bis zum Ende der Rückmeldefrist für das folgende Semester voraus. Der Antrag auf ein Teilzeitstudium ist auf der Webseite des Dezernats - Akademische Angelegenheiten der Hochschule Hannover (HsH) erhältlich.

  • Der CP-Richtwert entspricht bei einem Teilzeitstudium 15 CP pro Semester (30 CP pro Semester beim Vollzeitstudium).
  • Im Teilzeitstudium besteht kein Anspruch auf Leistungen nach dem BAföG.
  • Die Langzeitstudiengebühren reduzieren sich beim Teilzeitstudium um die Hälfte.
  • Teilzeitstudierende haben denselben Status innerhalb der Hochschule wie Vollzeitstudierende.

Ein Teilzeitstudium ist nicht möglich:

  • für das 1. Semester sowie das Semester, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird. Im 1. Semester gibt es einen festen Stundenplan. In der Einführungswoche wird dieser mit den Erstsemesterstudierenden besprochen und durch die Einteilung in Veranstaltungen final festgelegt.
  • wenn Sie in einem Parallel- oder Doppelstudium eingeschrieben sind.
  • wenn nur noch 15 oder weniger Credits zu studieren sind.

Studienstruktur (nach der Prüfungsordnung 2021)

Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit umfasst insgesamt 14 Pflichtmodule (und ein freiwilliges zusätzliches Wahlmodul), innerhalb derer Wahlmöglichkeiten bestehen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung eröffnen.

Er bietet eine wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Ausbildung in Sozialer Arbeit, um die Absolvent*innen auf der Grundlage theoretischen Wissens mit einem ausgeprägten Praxisbezug auf eine erfolgreiche Berufstätigkeit in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit vorzubereiten. Ein besonderes Augenmerk liegt deshalb auch im Erwerb praxisnaher Kompetenzen zur Methodik der Sozialen Arbeit. Hierzu gehören auch ein achtwöchiges Blockpraktikum (Modul 11) im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit sowie ein einjähriges Projekt (Modul 12). Im Projekt analysieren Studierende unter Begleitung durch Lehrveranstaltungen Praxissituationen und -probleme eigenständig, entwickeln Handlungskonzepte und erwerben Handlungskompetenz in einem Praxisfeld Sozialer Arbeit.

Zum Erwerb der Berufsanerkennung als staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter*in ist nach dem akademischen Bachelorabschluss ein mind. 12-monatiges Berufsanerkennungsjahr (BAJ) erforderlich. Die Absolvent*innen des Studiengangs arbeiten während dieser Zeit auf der Grundlage eines regulären Arbeitsverhältnisses in Institutionen Sozialer Arbeit unter Anleitung erfahrener Berufskolleg*innen und werden während des Berufsanerkennungsjahres von Lehrenden der Hochschule an Studientagen begleitet. Nach dem Absolvieren des Berufsanerkennungsjahres und bestandenem Kolloquium erfolgt die staatliche Anerkennung.

Weitere Informationen zum Studiengang

272 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025
Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025
Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen