Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit befähigt die Studierenden, in den breit gestreuten Berufsfeldern der Sozialen Arbeit kompetent und verantwortlich zu handeln und dabei reflektiert Anschluss an neuere Entwicklungen zu halten.
Soziale Probleme werden in der Sozialen Arbeit in einer multiperspektivischen Herangehensweise gelöst. Als eigenständige Wissenschaft integriert die Sozialarbeitswissenschaft problembezogen Elemente anderer Wissenschaften. Der transdisziplinäre Aufbau der Sozialarbeitswissenschaft findet sich im Programm des Studiengangs wieder. Sozialarbeitswissenschaft ist auf soziale und politische Praxis bezogen und verfolgt das Ziel umfassender politischer, gesellschaftlicher und kultureller Emanzipation.
Die Absolvent*innen sind in der Lage, soziale Probleme und deren individuelle und gesellschaftliche Ursachen kritisch wahrzunehmen und aus deren Analyse methodisch fundiert Handlungskonzepte und -strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Das Studium qualifiziert für alle Arbeitsfelder und Anforderungen der Sozialen Arbeit und eröffnet vielfältige berufliche Beschäftigungsmöglichkeiten in Einrichtungen der Sozialen Arbeit, Sozialen Diensten und Behörden.
Ab dem 2. Semester ist im begründeten Einzelfall ein Teilzeitstudium möglich. Es setzt einen Antrag an das Studiendekanat der Abteilung Soziale Arbeit bis zum Ende der Rückmeldefrist für das folgende Semester voraus. Der Antrag auf ein Teilzeitstudium ist auf der Webseite des Dezernats - Akademische Angelegenheiten der Hochschule Hannover (HsH) erhältlich.
Ein Teilzeitstudium ist nicht möglich:
272 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen