
Public Relations (BPR)
Theorie und Praxis professioneller Öffentlichkeitsarbeit
Der Bachelorstudiengang Public Relations vermittelt in sechs Semestern kompaktes Wissen über die Theorie und Praxis professioneller Öffentlichkeitsarbeit. Die Studierenden lernen unterschiedliche Organisationsformen und Aufgabengebiete der Öffentlichkeitsarbeit kennen und befassen sich mit den Kommunikationsstrukturen in Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit- Organisationen sowie mit der Arbeit von PR-Agenturen.
Praxisnähe
Das Studienprogramm steht für ein hohes Maß an Praxisorientierung. Praktische Übungen ergänzen Vorlesungen und Seminare. Projektarbeiten, Exkursionen und Lehrveranstaltungen von externen Lehrkräften aus der PR-Praxis sichern den Bezug zu aktuellen Entwicklungen der Branche.
Studieninhalte
In 23 Modulen erwerben die Studierenden ein grundlegendes Orientierungswissen für den Bereich „Public Relations/Kommunikationsmanagement“. Sie können anwendungsbezogene Fragestellungen mit theoretischen Erkenntnissen in Beziehung setzen, entsprechende Forschungsfragen zu interessenvertretender Kommunikation ableiten, reflektiert bearbeiten und gewonnene Befunde kritisch einordnen (Wissenschaft-Praxis-Transfer). Eine Praxisphase, die im vierten Fachsemester in Kommunikationsabteilungen oder bei einschlägigen Fachdienstleistern absolviert wird, ist integraler Bestandteil des Studienkonzepts. Wahlmodule im letzten Studienabschnitt zielen dann ausdrücklich auf den Übergang in die Praxis oder auf ein weiterführendes Master-Studium.
Worum geht es?
Der Bachelorstudiengang Public Relations vermittelt in sechs Semestern kompaktes Wissen über die Theorie und Praxis professioneller Öffentlichkeitsarbeit. Die Studierenden lernen unterschiedliche Organisationsformen und Aufgabengebiete der Öffentlichkeitsarbeit kennen und befassen sich mit den Kommunikationsstrukturen in Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit- Organisationen sowie mit der Arbeit von PR-Agenturen.
Was werde ich lernen?
Die ersten drei Semester geben Einblicke in die Konzeptionslehre, Presse- und Medienarbeit, Interne Kommunikation, Online-PR sowie digitale Informations- und Kommunikationsformen. Ergänzt wird das Grundstudium um ausgewählte Aspekte aus Journalismus, Sprach- und Kommunikationswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre sowie Gestaltung. Im vierten Semester absolvieren die Studierenden in viermonatiges PR-Praktikum. Seminare u.a. zum strategischen Kommunikationsmanagement, Krisenkommunikation, Internationale PR, Unternehmens- und Produkt-PR, Ethik in der PR, Sprache und Content-Management sowie ein PR-Projekt stehen im fünften und sechsten Semester auf dem Lehrplan. Für den Abschluss Bachelor of Arts verfassen die Studierenden eine wissenschaftliche Abschlussarbeit.
Wie sammle ich Berufserfahrung?
Um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und berufliche Erfahrungen während des Studiums zu sammeln, ist ein viermonatiges Praktikum im vierten Bachelorsemester verpflichtend. Der Standort Hannover bietet einen hervorragenden Zugang zu zahlreichen namhaften Unternehmen. Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeiten lassen sich auf diesem Wege ideal mit dem Studium verknüpfen.
Wo kann ich später arbeiten?
Mit der fortschreitenden Professionalisierung der PR-Branche steigt die Nachfrage an qualifiziertem Nachwuchs und akademischen Berufseinsteigern. Der Bachelorstudiengang Public Relations bildet Studierende zu unternehmerisch denkenden und handelnden Persönlichkeiten aus. Berufliche Einsatzfelder sind national und international die Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Verbänden, Parteien, Kultureinrichtungen, Non-Profit-Organisationen, Behörden sowie PR-Agenturen.
Weitere Informationen zum Studiengang
285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen