Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) (B.Eng.)

30539 Hannover
2025
Studienangebot
HsH – Hier studiert Hannover

Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT)

Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den klassischen Ingenieurdisziplinen Mathematik, Physik, Informatik und Elektrotechnik. Im Hauptstudium ab dem 4. Semester können Studierende einen Schwerpunkt in einer der vier Vertiefungsrichtungen wählen (ab Wintersemester 2025/26):

  • Automatisierungstechnik und nachhaltige, digitale Transformation (ADT)
  • Elektrische Antriebs- und Energiesysteme (EAE)
  • Smarte Elektronik (SEL)
  • Systementwicklung und künstliche Intelligenz (SKI)

Das Studienangebot ist auf die Anforderungen der modernen Industrie abgestimmt und ermöglicht Absolventinnen und Absolventen nach wissenschaftlichen Methoden selbständig und kreativ zu arbeiten.

Vertiefungen / Studienschwerpunkte
  • Automatisierungstechnik und nachhaltige, digitale Transformation (ADT)
  • Elektrische Amtriebs- und Energiesysteme (EAE)
  • Smarte Elektronik (SEL)
  • Systementwicklung und künstliche Intelligenz (SKI)
Vorpraktikum
Studienbewerber und -bewerberinnen haben vor Aufnahme des Studiums (15.07. oder 15.01.) ein Vorpraktikum von 6 Wochen bzw. eine fachbezogene Ausbildung nachzuweisen. Ist der Nachweis zum Immatrikulationsschluss nicht möglich, kann das Vorpraktikum bis zum Ende des 2. Semesters nachgeholt werden.

Sie wollen nicht nur wissen, wie Dinge funktionieren ...
... Sie wollen selbst zukunftsfähige technische Lösungen für die Welt von morgen entwickeln.

Ob intelligente Apps oder neuartige Turbinen für die regenerative Energiegewinnung. Vielleicht aber ist es auch das Thema Automotive Engineering, das Sie interessiert. Welche Zukunftsvisionen Sie auch haben: Mit einem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) an der Hochschule Hannover legen Sie dafür eine hervorragende Grundlage.
Studieninhalte
Das auf sieben Semester ausgelegte Bachelor‐Studium Elektrotechnik und Informationstechnik ist in einen ersten Studienabschnitt mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern und einen zweiten Studienabschnitt mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern aufgeteilt.
1. Studienabschnitt
In den ersten drei Semestern werden die grundlegenden mathematischen, natur‐ und ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge vermittelt, die für das Behandeln und die Problemlösung von elektro‐ und informationstechnischen Aufgabenstellungen erforderlich sind. Das Fächerangebot unterteilt sich dabei in die Themenfelder Mathematik, Physik, Elektro‐ und Informationstechnik und weitere ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Softwaretechnik und Programmieren.
2. Studienabschnitt

Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt die Spezialisierung des Studiengangs EIT in eine der vier Vertiefungsrichtungen:

  • Automatisierungstechnik und nachhaltige, digitale Transformation (ADT)
  • Elektrische Antriebs- und Energiesysteme (EAE)
  • Smarte Elektronik (SEL)
  • Systementwicklung und künstliche Intelligenz (SKI)

Die zugehörigen Pflichtmodule finden im 4. und 5. Semester statt und beinhalten Vorlesungen und Labore im Schwerpunkt der gewählten Vertiefung.

Im 6. Fachsemester sind hauptsächlich Wahlpflichtveranstaltungen vorgesehen, die Ihnen als Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik eine weitere individuelle Spezialisierung im Studiengang ermöglichen. Außerdem können Sie in diesem Semester Veranstaltungen aus einem Katalog von Schlüsselkompetenzen auswählen und führen ein Studienprojekt durch. Wenn Sie ein Semester im Ausland studieren möchten, dann bietet unser Studiengangskonzept mit diesem „Mobilitätssemester“ einen Aufenthalt an einer anderen Hochschule im Ausland und dessen Anerkennung. Für einen Auslandsaufenthalt ermöglicht die Hochschule die Vergabe von Stipendien.

Das abschließende 7. Semester ist ein Anwendungssemester. Es besteht aus einer 10-wöchigen Praxisphase. Die Bachelorarbeit hat einen Zeitrahmen von drei Monaten zuzüglich der Vorbereitung und Durchführung des Kolloquiums.

Weitere Informationen zum Studiengang

290 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025
Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025
Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen