Angewandte Materialwissenschaften (B.Sc.)

78532 Tuttlingen
2025
Studienangebot
#ZUKUNFTFINDEN

Angewandte Materialwissenschaften


Wir gestalten Zukunft

Ob Implantate in der Medizintechnik, Werkzeuge aus der Metallindustrie oder Anlagen für regenerative Energien – der Bedarf am Fachwissen um innovative Werkstoffe und deren Bearbeitungsprozesse ist riesig!

Entscheide dich für einen Studiengang, der dir sehr viele Jobmöglichkeiten bietet.
Additive Fertigung
3D-Druck in der Medizintechnik macht passgenaue Unikate, die individuell für jeden Patienten gefertigt werden, möglich. Auch das Thema Bionik behandeln wir und übertragen Strukturen aus der Natur auf die technischen Produkte.
Innovative Werkstoffe
Die Ressourcen der Erde sind endlich. Wir vermitteln Fachwissen zu zukunftsträchtigen Materialien und beschäftigen uns mit den Materialthemen der Zukunft wie z. B. Magnetismus oder Supra- oder Halbleitern sowie hybriden Werkstoffen.
Wo finde ich Jobs?
Überall, wo es um komplexe Anforderungen von Bauteilen und Komponenten geht. Und das ist in fast allen Branchen der Fall.
Studieren und arbeiten
Bei uns kannst du eine Berufsausbildung mit dem Bachelorstudium verbinden. Werde Zerspanungsmechaniker-/in und zugleich Bachelor.

Studieninhalte & Ablauf

Der Studiengang Angewandte Materialwissenschaften führt dich innerhalb von sieben Regelsemestern zum Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). In den ersten beiden Semestern wird im Grundstudium das Basiswissen in Werkstoffkunde, Kunststoff- und Fertigungstechnik, Materialwissenschaft und naturwissenschaftlichen Fächern sowie technischer Mechanik, Konstruktion und BWL vermittelt.

In den weiteren fünf Semestern kommen Fächer wie z. B. Oberflächentechnik, Lasermaterialbearbeitung, Schadenskunde sowie die Schwerpunktthemen additive Fertigung, Leichtbau, innovative und biomedizinische Werkstoffe, Umwelttechnik und regenerative Energiesysteme dazu.

Das vierte Semester ist ein Praxissemester; hier können unsere Studierenden ihr Fachwissen direkt in Unternehmen einbringen, wichtige Praxiserfahrung sammeln und erste Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen. Mit einem Wahlpflichtmodul und der Bachelor-Thesisarbeit wird nach dem siebten Semester der Abschluss „Bachelor of Science“ erreicht.

Damit kannst du entweder direkt in den Beruf einsteigen – oder deinen akademischen Weg fortsetzen. Am Hochschulcampus Tuttlingen bieten wir dir passende Masterstudiengänge an; auch eine Promotion und der Einstieg in die Forschung ist möglich.

Besonderheiten

Der Fachbereich Materialwissenschaften am Hochschulcampus Tuttlingen hat ein hervorragend ausgestattetes Material-Labor.

Bachelor- wie auch Master-Studierende oder Promovierende und Kooperationspartner können hier Versuche für praktische Arbeiten oder die Forschung und Entwicklung durchführen. Hochschule und Unternehmen investierten bislang mehrerer Millionen Euro in die technische Ausstattung des Labors. Dieses schafft für Studierende, Professorinnen und Professoren, Promovierende und Unternehmen ein exzellentes Arbeitsumfeld.
"Powered by Industry"
Tuttlingen ist nicht nur das Weltzentrum der Medizintechnik. Daneben zählen der Maschinen- und Anlagenbau, die metallverarbeitende Industrie, der feinmechanische Gerätebau, der Werkzeugmaschinenbau, die Sensor-, Antriebs- und Steuerungstechnik sowie die Automatisierungs- und Fertigungstechnik zu den Kernbranchen. Der Landkreis zählt landes- und bundesweit zu einer der wirtschaftsstärksten Regionen. Wenn du Angewandte Materialwissenschaften studierst, bist du gleich in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Hochkarätige Unternehmen haben sich zum Hochschulcampus Tuttlingen Förderverein zusammengeschlossen und beteiligen sich aktiv an der Lehre und der Ausgestaltung der Studiengänge. Das Studium der Angewandten Materialwissenschaften ist deshalb praxisnah, top-aktuell und "Powered by Industry".

Weitere Informationen zum Studiengang.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen