Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)

78532 Tuttlingen
2025
Studienangebot
#ZUKUNFTFINDEN

Angewandte Materialwissenschaften


Dein Masterplan für die Zukunft

Studiere eine der Schlüsseldisziplinen des 21. Jahrhunderts. Fast alle Innovationen benötigen neue und optimierte Werkstoffe. Verbessere die Welt mit deinen Ideen! Neue Werkstoffe für Gesundheit, Energie, Mobilität, Kommunikation – entwickle innovative Materialien!
Anwendungsgebiete
In den Bereichen Gesundheit, Energie, Mobilität, Kommunikation sowie Umwelt- und Klimaschutz braucht es neue Materialien und Verfahren!
Studium zuvor?
Du solltest Werkstofftechnik, Medizintechnik, Maschinenbau oder ähnliche Themenbereiche in deinem ersten Studium kennengelernt haben.
Wo finde ich Jobs?
Überall, wo es um komplexe Anforderungen von Bauteilen und Komponenten geht. Und das ist in fast allen Branchen der Fall.
Auch in Teilzeit
Wenn du weiterhin arbeiten möchtest, kannst du das Studien-Pensum auf 50% reduzieren und so Job und Studium ideal kombinieren.

Studieninhalte und Aufbau

Der Studiengang Angewandte Materialwissenschaften führt dich innerhalb von drei Regelsemestern (oder entsprechend länger, wenn du in Teilzeit studierst) tiefer ein in die Themen der Werkstoff- und Fertigungstechnik. Du kannst deine Softskills erweitern, auch bei den Praktika und der Projektarbeit. Den Abschluss bildet deine Master-Thesis, und du schließt das Studium mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) ab.
Anpassungsfähige Module
Dein Studium setzt sich zusammen aus Pflichtmodulen (z. B. Oberflächentechnik und Funktionswerkstoffe), drei wählbaren Schwerpunktmodulen und weiteren Wahlveranstaltungen. Du hast also die Möglichkeit, dein Studium deinen individuellen Interessen anzupassen.
Vielseitige Themen
Die Studienschwerpunkte im Master Angewandte Materialwissenschaften umfassen Prozess- und Werkstoffbionik, Nanotechnologie, Verbundwerkstoffe, Werkstoffe der Medizintechnik, Additive Fertigung und die Bearbeitung von Hochleistungswerkstoffen.

Deine Karriereaussichten

Zukünftige Produkte verlangen Antworten auf komplexe Anforderungen von Bauteilen und Komponenten. In nahezu allen Branchen sind materialwissenschaftliche Experteninnen und Experten stark nachgefragt. Unsere Absolvierenden arbeiten sowohl in der Forschung als auch in der Entwicklung neuer Materialien für die Anwendung in technischen Produkten. Durch ihr Methodenwissen und ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen besetzen sie auch herausragende Positionen, zum Beispiel in der Qualitätssicherung oder im technischen Management.
Arbeitsfelder
  • Materialforschung und Produktentwicklung
  • Qualitätssicherung
  • Übernahme von Management- und Führungsaufgaben
  • Entwicklung werkstoffgerechter Fertigungsprozesse
  • Medizintechnik
  • Maschinenbau/Automotive
  • Umwelttechnik/Klimaschutz

Weitere Informationen zum Studiengang.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen