Analytische und digitale Forensik (B.Sc.)
Hochschule Fresenius gGmbH
DIGITALE FORENSIK STUDIEREN
UND DER CYBERKRIMINALITÄT AUF DEN GRUND GEHENSie begeistern sich für neue und digitale Technologien, sind naturwissenschaftlich interessiert und möchten Verbrechen aufklären? Das Studium Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Idstein verknüpft Wissen im Bereich Informatik mit der Forensik und bildet Sie zur Fachkraft als Bindeglied zwischen IT und Kriminologie aus.
Tragisches Schicksal oder Verbrechen? Natürlicher Tod oder Mord? Die Fragestellung der Kriminologie und Forensik sind komplexer geworden. Durch technische Errungenschaften, Digitalisierung und naturwissenschaftliche Forschung sind nicht nur die Verbrechen vielfältiger geworden, sondern auch die Methoden zur Aufklärung dieser Fälle.
Forensische Experten müssen sich heute sowohl in der stofflichen als auch in der digitalen Welt bewegen und analytisches Denken und Methoden einsetzen können. Lernen Sie forensische Disziplinen kennen und spezialisieren Sie sich mit einem Studium der digitalen Forensik, um später bei der Aufklärung von Cyberkriminalität, Hackerangriffen und vielem mehr einen wichtigen Teil beizutragen.
Inhalte
Im Studiengang Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) in Idstein gehen Sie verschiedenen Fragestellungen nach. Wie sichert man digitale Spuren? Was bedeutet forensische Bildbearbeitung und Bildverarbeitung? Und wie funktioniert die analytische Forensik überhaupt? Gemeinsam mit Ihren Dozierenden und Mitstudierenden gehen Sie diesen und weiteren Fragen auf den Grund.Die moderne Analytik umfasst alle Schritte von der richtigen Fragestellung über die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse bis hin zur Interpretation der Ergebnisse im Lichte verschiedener Problematiken und Thesen. Erwerben Sie im Studium der digitalen Forensik die Fähigkeiten, analytisch zu denken und zu handeln und eignen Sie sich die Grundlagen für die Bekämpfung von Cyberkriminalität an.
Warum lohnt es sich, analytische und digitale Forensik zu studieren? Die reale und die digitale Welt wachsen immer mehr zusammen – dies erfordert Ermittler, die in beiden Welten zu Hause sind. Mit diesem Studiengang erwerben Sie zahlreiche Schlüsselkompetenzen und ein breites methodisches Fachwissen, das analytisches Denken und digitale Welten miteinander verbindet.
Die Kernbereiche des Studiengangs Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) in Idstein sind:
- Naturwissenschaften
- Digitales
- Forensik
Kooperation
Das Studium Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Idstein wird in Kooperation mit der Hochschule Mittweida angeboten. Dadurch wird die langjährige Expertise der analytischen Forensik an der Hochschule Fresenius mit der digitalen Forensik an der Hochschule Mittweida kombiniert. Diese einzigartige Kooperation bietet Ihnen ein umfangreiches Studium im Bereich der digitalen Forensik, das auch die Analytik beinhaltet. Somit können Sie direkt am Campus Idstein der Hochschule Fresenius Ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten in analytischer Forensik und Cybercrime stärken.Berufsperspektiven
Was können Sie nach einem Studium der digitalen Forensik beruflich machen? Mit dem Abschluss im Fach Studiengang Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) stehen Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen. Als analytischer und digitaler Forensiker können Sie beispielsweise in folgenden Bereichen arbeiten:
- Behörden oder öffentlichen Einrichtungen
- Unternehmen der Prozessindustrie (Bio-, Pharma-, Lebensmittel-, oder Chemie)unternehmen
- IT-Unternehmen
- Institut der IndustrieUnternehmensberatungen
- Selbständige Gutachter
Durch den starken Praxisbezug des Studiengangs stehen Ihnen zudem auch Wege in Unternehmen offen, in denen sicherheitsrelevante Daten verarbeitet werden. Wahlweise können Sie auch als freier Sachverständiger tätig zu werden.
Mit einem Bachelorabschluss in analytischer und digitaler Forensik können Sie auch ein Masterstudium anschließen und haben somit die Möglichkeit zur Promotion. Mit einem weiterführenden Studium können Sie sich im Fachgebiet der analytischen und digitalen Forensik weiter spezialisieren.





Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 540€ monatlich
-
Voraussetzung: Fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife -
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-14768 (in der Bewerbung bitte angeben)
