Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.)

53757 Sankt Augustin
2025
Studienangebot

Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.)

Ob Computer, Smartphone oder digitale Assistenzsysteme: Um die vielfältigen technischen Produkte erklären und darstellen zu können, braucht es Kommunikationsexperten mit Technikkompetenz. Der Einsatz von Videos, Grafiken und Virtual Reality wird hierbei immer wichtiger. Unser Bachelor-Studiengang Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.) greift diese Entwicklung auf. Er richtet sich an alle, die am Bildschirm designen, mit Animationen und Film vermitteln und mit Geschichten rund um Technik fesseln wollen.

Studieninhalt
Der Studiengang Visuelle Technikkommunikation ist der erste Studiengang in Deutschland, der Visualisierung, Technik und Kommunikation miteinander verbindet. Er richtet sich an alle, die hauptsächlich mit visuellen Formaten im Technikjournalismus und in der Technikkommunikation arbeiten wollen. Die Welt der Medien ist digital und mobil: Schon heute informieren sich viele Menschen hauptsächlich über das Smartphone und bevorzugen Social Media und Videoplattformen wie Youtube als Informationsquellen. Visuelle Formate gewinnen an Bedeutung. Videos, Fotos, Grafiken und Virtual Reality (VR) werden über Sprachbarrieren hinweg die Kommunikation weiter revolutionieren.

Zunächst lernen die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.) das Handwerkszeug von Medienschaffenden und die Berufsfelder in der Technikkommunikation kennen. Ergänzt werden diese Inhalte durch die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Studierenden vertiefen ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in visuellen Darstellungsformen, produzieren unterschiedlicher Filmformate und erwerben Kenntnisse aus der Unternehmens- und Marktkommunikation.

Im Praxissemester (5. Semester) lernen die Studierenden Redaktionen, Agenturen und Unternehmen von innen kennen - alternativ kann auch ein Studiensemester im Ausland absolviert werden. In einem interdisziplinären Kreativ-Modul setzen sie sich mit Visualisierungsaufgaben auseinander. Mit einer medienpraktischen Arbeit, gleichsam die Visitenkarte für den Berufseinstieg, stellen die Studierenden ihre Fähigkeiten als Kommunikations-Profis unter Beweis, bevor sie das Studium mit der Bachelor-Thesis und dem Kolloquium abschließen.

Perspektiven und Jobaussichten
Die Nachfrage nach Fachleuten, die komplexe technische Sachverhalte kommunizieren können, ist groß. Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.) arbeiten als Videojournalisten, Social-Media-Redakteure oder PR-Referenten in Redaktionen journalistischer Medien, Verlagen, Produktionsfirmen, Agenturen oder Presse- und PR-Abteilungen.

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet aufbauend auf den Bachelor-Studiengang Visuelle Technikkommunikation (B.Sc.) den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und Medieninnovation (M.A.) an.

Erforderliche Sprachkenntnisse
Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.

Standort
Studieren Sie bei uns auf einem modernen Campus, ausgestattet mit einem digitalen Multimedia-Studio. Der Campus Sankt Augustin liegt in NRW und ist mit dem öffentlichen Nahverkehr von Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz gut zu erreichen.

Weitere Informationen zum Studiengang

151 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin
2025
Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin
2025
Logo Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
53757 Sankt Augustin
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen