Pflegewissenschaft (berufsbegleitend) (B.Sc.)
44801 Bochum
2025
Studienangebot
Pflegewissenschaft (berufsbegleitend) (B.Sc.)
"Unser Ziel ist es, hochqualifizierte Pflegefachpersonen auszubilden, damit sie in verschiedenen Versorgungssettings nach evidenzbasierten Prinzipien und neuesten Erkenntnissen handeln können. Dabei stehen der Mensch und seine Familie mit der Sicht auf Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden im Mittelpunkt.“
Prof. Anne Roll, Studiengangsleitung
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die bereits über einen Abschluss in einem der folgenden Pflegeberufe verfügen:
- Altenpflege
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Im Falle einer vollständigen Anrechnung der Berufsausbildung kann der Studienverlauf verkürzt werden.
Besonderheiten des Studiums
- Individuelle Schwerpunktsetzung möglich in Gesundheitspädagogik oder Klinische Pflege im Rahmen des Wahlpflichtmoduls.
- Die Zusatzqualifizierung Praxisanleitung von 300 Stunden. Für das Zertifikat "Praxisanleitung" nach § 4 Abs. 3 PflAPrV ist neben der einmaligen Absolvierung der 300 Präsenzstunden eine kontinuierliche berufspädagogische Fortbildung von mindestens 24 Stunden pro Jahr erforderlich.
- Lehrveranstaltungen finden in Präsenz und Online statt.
- Lernen in einer modernen Lernumgebung mit modernen Skills-Lab Räumen und Durchführung von High-Fidelity Simulationen.
Aktuell geplanter Ablauf und Inhalt des Studiums
Der berufsbegleitende Studiengang dauert vier Jahre (8 Semester). Die Reduzierung auf drei Jahre (6 Semester) ist bei vollständiger Anrechnung der Berufsausbildung möglich.Nach erfolgreicher Anrechnung der Berufsausbildung erwerben und vertiefen Sie im dritten und vierten Semester wissenschaftliche und multi- und interprofessionellen Kompetenzen. Im fünften Semester verbindet das simulationsbasierte Lernen den Erwerb von klinischen und pädagogischen Kompetenzen. Studierende können im Rahmen des Wahlpflichtmoduls zwischen den Schwerpunkten Gesundheitspädagogik oder Klinische Pflege wählen.
Projektarbeit bildet den Inhalt des siebten und achten Semesters. Das achte Semester dient zur Erstellung der Bachelorarbeit. Studierende können damit rechnen, während der Vorlesungszeit durchschnittlich etwa vier Tage pro Monat in Präsenzzeit an der Hochschule zu sein. Für eine gute Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium werden die Präsenzzeiten frühzeitig bekanntgegeben.
Lern- und Lehrformen
Der Studiengang ist abwechslungsreich und kombiniert Präsenzstudium und Online-Studienphasen. Sie arbeiten individuell aber auch in Paar- und Gruppenkonstellationen. Neben dem selbstorganisierten Lernen steht handlungsorientiertes Lernen im Vordergrund.Das Präsenzstudium findet in einer modernen Lernumgebung am Standort Gesundheitscampus der Hochschule Bochum statt. Besonders hervorzuheben sind die hervorragend ausgestatteten Skills-Lab Räume, die zur Durchführung von Simulationsübungen genutzt werden.
Perspektiven am Arbeitsmarkt
Der Studiengang bereitet sie sehr gut darauf vor, entweder in verschiedenen Bereichen der Pflege komplexe Aufgaben zu übernehmen (Praxisanleiter*innen, Pflegeexpert*innen, Steuerung von Expert*innenstandards, Qualitätsmanagement) oder in der Aus, Fort- und Weiterbildung zu arbeiten.Der Abschluss qualifiziert für einen weiterführenden Masterstudiengang.
Weitere Informationen zum Studiengang
422 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: