Management nachhaltiger Innovationen im Gesundheitswesen (B.Sc.)
Management nachhaltiger Innovationen im Gesundheitswesen (B.Sc.)
Im Rahmen unseres interdisziplinären Studiengangs „Management nachhaltiger Innovationen im Gesundheitswesen“ werden Sie sich intensiv mit nachhaltiger Datennutzung und -auswertung beschäftigen, wertvolle Gründungskompetenzen erlangen und das Konzept der Nachhaltigkeit im Kontext zukünftiger technologischer Entwicklungen diskutieren. Eine Besonderheit des Studiengangs ist der Gründungswettbewerb, in dem Sie Ihre Ideen Expert*innen präsentieren und gegebenenfalls auch weiterentwickeln zu können.
In den vergangenen Jahren wurden im Gesundheitssystem zahlreiche Möglichkeiten geschaffen, die aktuellen Herausforderungen mittels neuer Versorgungsformen, digitaler Verfahren und technologischer Innovationen zu adressieren. Dabei gewinnen, neben ökonomischen, auch soziale und ökologische Fragestellungen immer größeres Gewicht. Hier setzt unser Studiengang "Management nachhaltiger Innovationen im Gesundheitswesen" an. Er sieht die Herausforderungen als Chancen für eine nachhaltige Transformation des Gesundheitssystems und möchte Ihnen das Rüstzeug mit auf den Weg geben, diese Transformation aktiv mitzugestalten.
Der Studiengang soll Sie auf die Komplexität und Dynamik des Gesundheitswesens vorbereiten und verfügt dabei über drei wesentliche Schwerpunkte:
- Gesundheitsdaten und ihre Nutzung: Sie werden in diesem Studiengang dazu befähigt, Gesundheitsdaten fundiert zu analysieren und diese aktiv zur Verbesserung des Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung zu nutzen. Denn Daten sind auch im Gesundheitssystem die Währung des 21. Jahrhunderts!
- Innovationen, neue Technologien und Gründungskompetenzen: Sie werden Ihren Blick für technische und digitale Innovationen schärfen, neue Technologien im Gesundheitswesen kennenlernen und außerdem dazu ermutigt, in spezifischen Veranstaltungen zur Unternehmensgründung auch Ideen für nachhaltige Innovationen im Gesundheitswesen selbst zu entwickeln.
- Umfassende Methodenausbildung: Sie werden verschiedene wissenschaftliche sowie Projektmanagement-Methoden kennenlernen, durch die Sie proaktiv zur Verbesserung des Gesundheitssystems beitragen können und die Sie in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit in einem sich rasant entwickelnden System unterstützen werden.
Was Sie erwartet:
Interdisziplinärer Lehrplan:
- Unser Lehrplan integriert Fachwissen aus verschiedenen Bereichen wie Management, Nachhaltigkeit, Methodenkompetenzen und datenbasierte Innovation. Sie erhalten eine umfassende Grundlagenausbildung, um komplexe Probleme und Fragestellungen im Gesundheitswesen analysieren und eigene Lösungen zur Adressierung von Herausforderungen entwickeln zu können.
Praxisorientierte Ausbildung:
- Durch Projekte, den kontinuierlichen Austausch mit (externen) Expert*innen, einem praktischen Semester und einer generell hohen Anwenderorientierung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Gründungswettbewerb und Netzwerk:
- Sie haben die Gelegenheit, Ihre innovativen Ideen in einem Gründungswettbewerb systematisch zu entwickeln und schließlich vor Expert*innen zu präsentieren, um sich auf diese Weise sehr praxisorientiert mit den neuesten Technologien im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen. Zudem profitieren Sie von einem etablierten Netzwerk aus Partner*innen innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit:
- Wir legen besonderen Wert auf die Bedeutung der Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und werden uns mit innovativen Lösungen beschäftigen, die diesen Anforderungen gerecht werden.
Nach Abschluss Ihres Studiums ergeben sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen (siehe „Perspektiven am Arbeitsmarkt“), da Sie über ein breit gefächertes Wissen und schnittstellenbezogene Kompetenzen verfügen.
Studieninhalte:
Im Rahmen des Studiums werden Ihnen Wissen, Theorien und Methoden aus den folgenden Bereichen vermittelt:
- Methodenkenntnisse der Gesundheits- und Sozialforschung sowie des Projektmanagements
- Datenmanagement und Big Data
- Unternehmensgründung
- Versorgungsmanagement und Gesundheitsökonomie
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Marketing und Beschaffung sowie Personal- und Veränderungsmanagement
- Datenschutz und –sicherheit sowie Ethik
- (technische) Innovationen und digitale Dienste für Gesundheit
- Recht und Finanzierung
- Interprofessionelle Kooperation
Persönliche Voraussetzungen
- Interesse an Fragestellungen zu Nachhaltigkeit und Innovation, Datenmanagement und Gesundheitstechnologien
- Offenheit gegenüber interdisziplinären fachlichen Perspektiven
- Interesse an Unternehmertum und Prozessen zur Gründung von Unternehmen im Gesundheitswesen
- Eigeninitiative und gute Selbstorganisation
Perspektiven am Arbeitsmarkt
Als Absolvent*in unseres Studiengangs sind Sie bestens gerüstet, um in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, sei es in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Pharmaunternehmen oder Beratungsfirmen, erfolgreich zu sein. Durch die Kombination von fundierten Methodenkenntnissen der (nachhaltigen) Datennutzung und Innovation sind Sie optimal positioniert, die Zukunft des Gesundheitswesens mitzugestalten.Mögliche Einsatzfelder:
- Mitarbeiter*in in der Organisations- oder Unternehmensentwicklung bei medizinischen Dienstleistern wie Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen
- Referent*in für innovative Versorgungsmodelle und Versorgungsmanagement bei Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenhausgesellschaften
- Consultant in Prüfungs- und Beratungsgesellschaften
- Mitarbeiter*in in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Pharmaindustrie und bei Medizinprodukteherstellern
- Referent*in bei Verbänden des Gesundheitswesens, besonders zu den Themen Innovation, digitale Gesundheitsanwendungen und Nachhaltigkeit
- Referent*in im Nachhaltigkeitsmanagement bei Akteuren des Gesundheitswesens
- Gründer*in eines gesundheitsbezogenen Start-ups
Darüber hinaus können Aufgaben in der akademischen Lehre und in der gesundheitspolitischen Forschung angestrebt werden.
Weitere Informationen zum Studiengang
422 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen