
Architektur (B.A.)
Studienschwerpunkte
- Entwerfen und Gestalten
- Anwendung digitaler Werkzeuge
- Baukonstruktion
- Städtebau
- Technik und Tragwerk
Studieninhalte und -ziele
Das international ausgerichtete Studium der Architektur an der Hochschule Anhalt bewegt sich im Spannungsfeld aus Kunst und Gestaltung, naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Erfordernissen. An einem der weltweit bekanntesten Architektur-Standorte vermittelt das Studium praxisnah alle nötigen Fachkenntnisse für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Architektur heißt „Gestalten und Planen“ - vom städtebaulichen Umfeld bis ins konstruktive Detail. Städte und Gebäude beeinflussen das Leben jedes Einzelnen, Außen- und Innenräume sowie Landschaft und Gärten tragen zum Wohlbefinden der Gesellschaft bei.Schon Vitruv, Architekturtheorethiker der Antike, betont das Zusammenspiel von Architektur, Bauingenieurwesen und Kunst: „Stabilität, Nützlichkeit und Anmut“. Auch heute beteiligen sich Architektinnen und Architekten in der Planung oder Bauleitung an der Entstehung und Gestaltung von Gebäuden unterschiedlichster Nutzungen. In der Projektsteuerung, mit Sachverständigen-Know-how oder in der Wissenschaft übernehmen sie Verantwortung, wenn es um Bauvorhaben, Projekte im Verkehrswesen oder zur Verbesserung der Infrastruktur geht.
Das Entwerfen und Konstruieren im Hochbau sowie das Planen unter städtebaulichen Gesichtspunkten gehören zu den Kernausbildungszielen an der Hochschule Anhalt. Vermittelt werden Fähigkeiten zum Entwurf und zur Ausführung von Bauten und Strukturen in ihren vielseitigen Kontexten - unter Einbeziehung geisteswissenschaftlicher, künstlerisch-gestalterischer, naturwissenschaftlich-technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ökologischer Aspekte. Zudem werden Verfahren der (modernen) Architekturdarstellung gelehrt - von der klassischen Architekturzeichnung über das Modell bis hin zu virtuellen Kamerafahrten und Animationen.
Berufliche Perspektiven
Architektur heißt Gestalten und Planen, vom städtebaulichen Umfeld bis ins konstruktive Detail. Architektinnen und Architekten planen Städte und Gebäude, Außen- und Innenräume, Sanierung und Neubau, und gestalten somit nicht zuletzt unsere unmittelbare Umwelt und unseren Lebensraum. Die Entwicklung und Gestaltung von Bauvorhaben mit unterschiedlichen Nutzungen und Tragwerken begleiten sie in Planung und Bauleitung, Projektmanagement und Wissenschaft. Sie agieren in einem vielschichtigen Kontext, indem sie geisteswissenschaftliche, künstlerisch-gestalterische, naturwissenschaftlich-technische, wirtschaftliche, soziokulturelle und ökologische Aspekte einbeziehen.Weitere Informationen zum Studiengang.
81 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: