M.A. Digitaler Journalismus
HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
M.A. Digitaler Journalismus
Sie sind sprachlich versiert und kommunizieren gerne? Sie sind neugierig, kreativ und besitzen einen analytischen Blick? Sie lieben die Teamarbeit und ständig neue Herausforderungen? Sie nutzen gerne digitale Technologien, und Ihre fachlichen Interessen liegen v. a. in den Bereichen Kultur & Unterhaltung und Wirtschaft & Politik? Und Sie haben all dies bereits mit dem Abschluss eines passenden Bachelor-Studiengangs unter Beweis gestellt?Dann bietet unser Master-Studiengang M.A. Digitaler Journalismus die ideale Umgebung, Ihre journalistischen Fähigkeiten weiter zu professionalisieren. Denn im Zentrum stehen hier die aktuellen Trends der Konvergenz der klassischen Bereiche Print, Online und audiovisuelle Medien, mit einem besonderen Fokus auf Themen aus Kultur, Unterhaltung, Wirtschaft, Politik.
Ob in Print- oder Online-Redaktionen, bei Hörfunk und Fernsehen, audiovisuellen Content-Manufakturen, Pressestellen von Unternehmen, öffentlichen oder kulturellen Einrichtungen oder in PR-Agenturen, bei der Produktion von Social Media Content oder im Community Management: Kommunikationsprofis, die versiert mit digitalen Medien umgehen können, eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Wir bieten den konsekutiven Masterstudiengang in Berlin auf Englisch und in Köln auf Deutsch an. (Sie können in Absprache mit den Lehrkräften aber auch im englischsprachigen Programm Ihre Prüfungen auf Deutsch ablegen, wenn Sie dies wünschen.)
Unsere Studieninhalte verbinden Theorie und konvergente Praxis. Dafür steht Ihnen moderne digitale Technik zur Verfügung, die von der 4K-Kamera über aktuelle AV-Schnittprogramme bis zum virtuellen TV-Studio reichen.
Journalismusstudium am Schnittpunkt von Digitalisierung und Weltpolitik
Unsere Studierenden sind immer ganz nah dran am aktuellen Geschehen: Die Mitarbeit beim re:publica Newsroom zählt ebenso dazu wie die Teilnahme an Events und Konferenzen wie dem Internet Governance Forum in Berlin. Unsere Studierenden waren jeweils die ganze Woche vor Ort, begleiteten die Events medial sowie knüpften Kontakte zu Internet-Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt.Gründe fürs Studieren an der HMKW:
- akkreditiert und staatlich anerkannt
- praxisorientiert
- modernes und kreatives Lernen
- NC-frei: hochschuleigenes Auswahlverfahren
Der Studiengang in Kürze
Besonderheit:
- Technischer Schwerpunkt: digitale Produktionstools und Kommunikationskanäle
- Fachlicher Fokus: Kultur/Unterhaltung und Wirtschaft/Politik
- Didaktik: Theorie zum aktuellen Forschungsstand – und viele Praxisprojekte!
Kompetenzziel:
Beherrschung der methodischen und fachlichen Standards des digitalen Journalismus, der crossmedialen Entwicklung von Print-, Audio-/Video-, Online-/Social-Media-AngebotenIhr Profil
Bewerber/innen: Absolventinnen und Absolventen eines grundständigen sozial- oder geisteswissenschaftlichen Studiums (Bachelor, Diplom, Magister) mit einem der beiden Schwerpunkte:- Journalistik, Sprachen, Kommunikation, Medien
- Wirtschafts-, Sozial-, Kulturwissenschaften
Zielberufe: Journalist/in, Publizist/in, PR-Referent/in, Pressesprecher/in, Kommunikations- und Medienwissenschaftler/in, Redakteur/in, Content-Kurator/in, Community/Social Media Manager/in, Kommunikationschef/in, Medienberater/in. Der klassische Journalismus entwickelt sich zu einem digitalen Arbeitsfeld für konvergente mediale Inhalte, die über unterschiedlichste Kanäle und Plattformen ausgespielt werden.
Ob in Pressestellen von Unternehmen, öffentlichen oder kulturellen Einrichtungen, in PR-Agenturen, Verlagen, Online-Medien, Fernsehanstalten oder beim Rundfunk: Die Karrieremöglichkeiten für konvergent technisch und fachlich ausgebildete Absolventen sind vielfältig.
Die Module
Allgemeinbildende Module: Wahlmodule u. a. zu konvergenten technologischen Trends, Medienrecht, Medienproduktion, interkulturellen Führungskompetenzen, Medienpsychologie etc.Fachspezifische Module (u. a.): u. a. journalistische Professionalisierung beim Recherchieren, Produzieren, Editieren, Redigieren, Kuratieren, Präsentieren sowie crossmediales und medienkonvergentes Publizieren
Vertiefung: Theorie und Praxis des Fachjournalismus zu Themen aus Wirtschaft & Politik oder Kultur & Unterhaltung
Der Modulverlaufsplan
Aufbau und Inhalt der HMKW-Studiengänge zeichnen sich durch die Unterteilung in fachübergreifende und -spezifische Kompetenzen aus.Allen Master-Studierenden der HMKW stehen acht Module aus den Bereichen Grundlagen, Technologie und Humanfaktoren zur Auswahl, aus denen insgesamt drei Module gewählt werden.
Die fachspezifischen Kompetenzen im Studiengang M.A. Digitaler Journalismus umfassen fünf allgemeine Module, eine Spezialisierungsrichtung und das Master-Kolloquium.
In den allgemeinen Modulen werden grundsätzliche Journalismus-bezogene Inhalte vermittelt, die unabhängig von der fachjournalistischen Spezialisierung für die Tätigkeit als Journalist/in relevant sind.
Von den zwei Spezialisierungsrichtungen wird nur eine gewählt, in der die jeweiligen fachjournalistischen Inhalte vermittelt werden.
Das vierte Semester wird durch das abschließende Master-Kolloquium und das Schreiben der Masterarbeit ausgefüllt.
Änderungen im konkreten Semesterablauf vorbehalten.
Weitere Informationen zum Studiengang
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 695,- € monatlich
-
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
Studientyp Vollzeit oder Teilzeit -
Studienbeginn: Wintersemester: Oktober; Sommersemester: April
-
Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Studienabschluss: Master of Arts
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-6644 (in der Bewerbung bitte angeben)
