Hochschule, Wissenschaft, Gesellschaft (Master of Arts)
Hochschule, Wissenschaft, Gesellschaft (Master of Arts)
Der Masterstudiengang Hochschule, Wissenschaft, Gesellschaft zielt darauf ab, die globale Wissensgesellschaft theoretisch und methodisch zu erforschen. Zu diesem Zweck ist der Studiengang forschungsorientiert und interdisziplinär ausgelegt. Die Studierenden erwerben in eng aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften inhaltliche Kenntnisse über die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Zudem erlangen sie vertiefende methodische Kompetenzen in der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung.
Diese erworbenen Kenntnisse wenden sie direkt im Projektstudium praktisch an. In Projektstudium führen die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt ihrer Wahl bei einem Kooperationspartner durch. Dieser kann z.B. sein:
- Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
- VolkswagenStiftung
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
- Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN)
- CEWS Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (GESIS)
- Unitransfer
- HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE)
- Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI)
- Leibniz Center for Science and Society (LCSS)
- und viele weitere
Lehrinhalte
- Bildungsverläufe und Sozialstruktur
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Organisation und Management
- Projektstudium
- Rechtliche Vorgaben für die Wissenschaft
Studienverlauf
Im Zentrum des Studiengangs steht das Modul „Projektstudium“, welches im 2. und 3. Semester durchgeführt wird. Hierbei bauen Studierende auf den im interdisziplinären Grundlagenmodul und den weiteren Vertiefungs- sowie Wahlpflichtmodul erlernten fachlichen Sachkompetenzen auf. Das Grundlagenmodul führt systematisch in den thematischen Zusammenhang des Studiengangs ein und umfasst die soziologische, ökonomische und wissenschaftsphilosophische Perspektive. In dem Vertiefungs- und Wahlpflichtmodul erwerben Studierende zum einen Kompetenzen im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsrecht sowie Bildungsverläufe und -erträge hochschulischer Bildung. Zum anderen gewinnen sie einen Überblick über die zentralen des Wissenschaftssystems auf nationaler und europäischer Ebene sowie deren Konflikt- bzw. Konsensfelder. Während des gesamten Studienverlaufs können Studierende Kompetenzen in der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung erwerben und diese praktisch in ihrem Forschungsprojekt anwenden.
Nach der Regelstudienzeit von vier Semestern erwerben die Studierenden 120 Credit Points und erlangen den Abschluss Master of Arts (M.A.).
Ein Teilzeitstudium ist auf Antrag möglich.
Empfohlene Fähigkeiten
- Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Erziehungs-/Bildungswissenschaften, Philosophie, Rechtswissenschaften sowie weitere fachlich eng verwandte Studiengänge
- Kenntnisse in den empirischen Methoden im Umfang von 10 Leistungspunkten
- ggf. Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau: C1 GER), falls Hochschulzugangsberechtigung und Bachelorabschluss nicht in Deutschland erworben wurde
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
- Sozialwissenschaftliche Lehr- und Forschungstätigkeiten in der Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftsforschung
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in öffentlichen Einrichtungen und den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen privatwirtschaftlicher Unternehmen
- Konzeptualisierung und Durchführung von Wissenschafts- und Forschungsförderung
- Entwicklung von wissenschaftspolitischen Strategien für bspw. Wissenschaftsministerien, oder internationale Wissenschaftseinrichtungen
- Forschungs- und Innovationstransfer von Unternehmen
- Berufs- und Personalplanung im akademischen Sektor
Weitere Informationen für Studierende auf der Website des Instituts für Soziologie
285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen