Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit (Master of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit (Master of Science)


Alle Wirtschaftsräume stehen vor einem tiefgreifenden Wandel zu ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit. Deutschland ebenso wie die EU setzen auf einen innovationsgetriebenen Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit, da Innovationen die Haupttriebkraft regionaler Wettbewerbsfähigkeit darstellen. Innovationen tendieren jedoch zur Verschärfung sozioökonomischer Ungleichheit. Die resultierenden sozialen und regionalen Disparitäten führen zu Ausgrenzung und bremsen die Nachhaltigkeitstransformation erheblich – von kleinräumig bis global.

Der Studiengang vermittelt daher Wissen über räumlich differenzierte Zugänge zu ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit - mit bewusst globaler Perspektive und mit bewusstem Blick auf die Entstehung und die komplexen Wirkungen von Innovationen. Ziel des Studiengangs ist dabei nicht nur die Vermittlung theoretischen Wissens, sondern die enge Verzahnung mit praxisrelevanten Fähigkeiten bereits während dem Studium. Dadurch werden die Studierenden ideal auf den Arbeitsmarkteinstieg vorbereitet.

Die starke internationale Ausrichtung ist ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs: Regelmäßige Blockseminare mit international renommierten Wissenschaftlern sowie ein Auslandsstudium, Auslandspraktikum oder eine Projektstudie mit internationalem Bezug im 3. Semester sind für alle Studierenden vorgesehen. Ein Teil der Studierenden kann neben dem Masterabschluss in Hannover auch einen Double Degree an der Universität Groningen erlangen.

Lehrinhalte
  • Theorieansätze der Wirtschaftsgeographie
  • Innovationsmanagement und Innovationspolitik
  • Adoption, Diffusion und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  • Sozialgeographische Perspektiven auf Nachhaltigkeit
  • Quantitative und qualitative empirische Methoden, Projektarbeit
  • Strategien für eine nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftsgeographische Praxis
  • Fachwissenschaftliche Ergänzungsmodule aus Wirtschaftswissenschaften oder Planung

Studienverlauf

Der Studienverlauf im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit zeichnet sich durch die strukturierte und aufeinander aufbauende Vermittlung wirtschaftsgeographischer Kernkompetenzen sowie der Möglichkeit zur individuellen und interessensorientieren Profilbildung aus. Das Studium gliedert sich grob in vier Phasen.

Im ersten Semester stehen inhaltliche und methodische Grundlagen im Zentrum. Im zweiten Semester wird das neu erlangte Wissen und die erlernten methodischen Fähigkeiten in die praktische Anwendung überführt. Die Internationale und Interkulturelle Perspektive wird im dritten Semester durch unterschiedliche Bausteine wie das Auslandsstudium oder Auslandspraktikum geschärft. Die Erlangung des Abschlusses Master of Science ist durch die Masterarbeit im vierten Semester vorgesehen.

Neben den vier Pflichtmodulen (Theorien, Nachhaltigkeitsthemen, Methoden, Projekt) bestehen Wahlmöglichkeiten u.a. bei den Wahlpflichtmodulen „Wirtschaftsgeographische Praxis“ und bei der Wahl der fachwissenschaftlichen Vertiefung - entweder Wirtschaftswissenschaften oder Planung (dort wiederum Wahlmöglichkeiten).

Empfohlene Fähigkeiten

Bewerberinnen und Bewerber sollten Interesse am wissenschaftlichen und am empirischen Arbeiten mitbringen. Ein pro-aktiver Arbeitsstil ist von Vorteil, ebenso die Fähigkeit zu analytischem und konzeptionellem Denken.

Die Arbeit in Teams, Diskussionen und Präsentationen sind ein Kernbaustein des Studiums, daher sind kommunikative Fähigkeiten und Offenheit förderlich.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Beratung (z.B. Politik‐, Unternehmensgründungs‐, Technologie‐, Fördermittelberatung)
  • Wirtschaftsförderung
  • Mobilitätskonzepte/Verkehrsplanung/Digitalisierung
  • Standort‐ und Marktanalysen
  • Angewandte Forschung
Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Naturwissenschaftlichen Fakultät

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen