Wirtschaftswissenschaft (Master of Science)
Wirtschaftswissenschaft (Master of Science)
Welche Auswirkungen haben Entscheidungen der Europäischen Zentralbank? Mit welchen Methoden kann Arbeitslosigkeit bekämpft werden? Wie sind Bilanzen internationaler Konzerne zu lesen? Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich die Wirtschaftswissenschaft. Wirtschaft - das ist die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen Sicherung, die Verteilung von Steuerlasten, die Steuerung nationaler Konjunkturen oder internationaler Wachstumsprozesse.
Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leisten einen Beitrag zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen, vor die sich Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht gestellt sehen. Wegen der vielfältigen Vernetzung ökonomischer Prozesse sind dabei ökologische, soziale, psychologische, politische, rechtliche und technologische Perspektiven mit zu berücksichtigen. Die Wirtschaftswissenschaft eröffnet mit dieser Vielfalt ein außerordentlich differenziertes und spannendes Forschungs- und Berufsfeld.
Der Studiengang kann bei der Wahl der Areas Empirical Economics and Econometrics, Finance, Banking & Insurance, Information and Operations Management, International Environment and Development Studies oder Strategic Management komplett auf Englisch studiert werden.
Lehrinhalte
- Accounting, Taxation and Public Finance
- Economic Policy and Theory
- Empirical Economics and Econometrics
- Finance, Banking & Insurance
- Health Economics
- Information and Operations Management
- International Environment and Development Studies
- Strategic Management
Studienverlauf
Die Studierenden können aus acht Areas bis spätestens sechs Wochen vor dem Ende der Vorlesungszeit des ersten Semesters zwei Areas auswählen, eine sog. Major-Area im Umfang von 50 Leistungspunkten und eine Minor-Area im Umfang von 20 Leistungspunkten. Bis sechs Wochen vor dem Ende der Vorlesungszeit des zweiten Semesters können Major- und Minor-Area noch untereinander getauscht werden. Zusätzlich haben die Studierenden einen Wahlbereich im Umfang von 20 Leistungspunkten, in denen Sie entweder beliebig Module aus allen acht Areas belegen können oder im Rahmen eines Auslandsstudiums Leistungen erbringen, die pauschal anerkannt werden können (Mobilitätsfenster). Die Masterarbeit hat einen Umfang von 30 Leistungspunkten und eine Bearbeitungsdauer von sechs Monaten und ist vor Beginn des vierten Semesters anzumelden. Ein Mobilitätsfenster mit pauschaler Anrechnung der ausländischen Kurse im Umfang von max. 20 Leistungspunkten ermöglicht ein Auslandssemester im ersten, zweiten oder dritten Semester ohne Zeitverlust. Das fakultätseigene Auslandsbüro verfügt über vielfältige Erfahrung zum Auslandssemester und unterhält viele Kooperationen mit über 40 ausländischen Partnerhochschulen.Empfohlene Fähigkeiten
Bewerberinnen und -bewerber sollten mit Zahlen umgehen, analysieren und kombinieren können. Weil wirtschaftliche Prozesse von Menschen gestaltet werden, sind soziale und kommunikative Fähigkeiten ebenfalls gefragt. Bewerber sollten über die im Bachelorstudium vermittelten Berufsqualifikationen und erste Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten verfügen.Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Das Studium der Wirtschaftswissenschaft qualifiziert Absolventinnen und Absolventen zu vielseitigen und eigenständigen Problemlösern. Es ist eine Grundlage für alle Arten von Managementkarrieren, sei es in Industrie- oder Handelsunternehmen, bei Banken oder Versicherungen, in der Steuerberatung oder in der Wirtschaftsprüfung. Auch in der staatlichen Verwaltung, in Verbänden und Medienunternehmen gibt es zahlreiche Aufgaben für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler.Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen