Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium
Vorpraktikum (empfohlen)
Studienbeginn:
Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienabschluss:
Master of Science
Bewerbungsfrist: offen
Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
AUBI-1379
Optische Technologien
(Master of Science)
Die Optischen Technologien sind eine der wichtigsten Zukunftsbranchen des 21. Jahrhunderts. Vom Scanner an der Ladenkasse bis zum Einsatz des Lasers in Automobilindustrie, Kommunikation und Medizin - die technische Nutzung von Licht gehört bereits heute zum Alltag. Die Optischen Technologien fassen diese Anwendungen zusammen und nutzen die außergewöhnlichen Eigenschaften des Lichts in der gesamten Breite der wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten. Sie sind als Querschnittstechnologie einer der Innovationstreiber der modernen Wirtschaft und ermöglichen wichtige Entwicklungen unter anderem im Maschinen- und Automobilbau, Mikro- und Optoelektronik, Beleuchtungstechnik sowie Pharma- und Medizinproduktindustrie. Der Masterstudiengang hat zum Ziel, Fach- und Führungskräfte für die gesamte Optik-Branche auszubilden. Günstige Voraussetzungen sind speziell am Standort Hannover gegeben, da sich hier eine besonders enge Zusammenarbeit von ingenieur- und naturwissenschaftlicher Forschung erzielen lässt. Darüber hinaus existieren mit dem Laser Zentrum Hannover (LZH) und dem Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) Schnittstellen zur Industrie, um Unternehmen in die laufende Forschung und Lehre einzubinden sowie Studierende an die Industrie heranzuführen. Durch die Zusammenarbeit der Fakultät für Mathematik und Physik und der Fakultät für Maschinenbau schlägt der Masterstudiengang die Brücke von der physikalischen Grundlagenforschung hin zur technischen Anwendung.
Schwerpunkte
Biophotonik
Lasertechnik
Optik in der Produktions- und Energietechnik
Optische Messtechnik
Technische Optik und Anwendung im Fahrzeug
Studienverlauf
Im Rahmen des Studiums soll ein breites Wissen im Bereich der Optischen Technologien erlangt werden. Der Studiengang vermittelt hierzu Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die dem neuesten Stand der Forschung entsprechen. Um diese Ziele umzusetzen sind zunächst für alle Studierenden verpflichtende Grundlagenveranstaltungen vorgesehen die der Wissensangleichung von Physikern und Ingenieuren dienen. Während Studierende mit ingenieurwissenschaftlich-technischem Hintergrund ausgewählte physikalische Vorlesungen absolvieren, werden Studierende mit physiknahem Abschluss an ingenieurwissenschaftliche Aufgaben herangeführt. Im Rahmen von zahlreichen weiterführenden Wahl- und Wahlpflichtmodulen, untergliedert in fünf verschiedene Themenbereiche, haben die Studierenden dann die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer persönlichen Interessen und Stärken fortzubilden.
Abgerundet wird die Ausbildung durch einen hohen Praxisanteil: Neben Praktika in den Laboren der beteiligten Institute wird ein 20-wöchiges Praktikum sowie eine wissenschaftliche Projektarbeit absolviert. Im Rahmen der Masterarbeit werden die erworbenen Kenntnisse abschließend in die Praxis übertragen und erprobt.
Empfohlene Fähigkeiten
Unabdingbar sind vertiefte Kenntnisse der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen in Physik und Mathematik, wie sie in einem Bachelorstudium in einem natur- beziehungsweise ingenieurwissenschaftlichen Fach vermittelt werden. Basis für ein erfolgreiches Studium ist die Fähigkeit zu abstraktem, logischem und präzisem Denken, Strukturerkennung und Modellbildung. Darüber hinaus sind Kenntnisse der englischen Sprache für das Studium technischer und wissenschaftlicher Fachliteratur erforderlich.
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Mit dem Studiengang Optische Technologien wird durch die Verknüpfung der Disziplinen Physik und Maschinenbau der hohen Nachfrage der Industrie nach fächerübergreifend ausgebildeten Experten im Bereich der Optik und Photonik entsprochen. Die Vertiefung in ausgewählten Kompetenzfeldern aus den Bereichen Messtechnik, Informationstechnik, Produktionstechnik, Technische Optik, Lasertechnik und optische Sensorik eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein breites Einsatzpotenzial. Durch den Mangel an Fachkräften auf dem Gebiet ergeben sich zudem ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt.