Physik (Bachelor of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Physik (Bachelor of Science)


Der Bachelorstudiengang dient vornehmlich der wissenschaftsorientierten Grundlagenausbildung. Auf der Basis von Grundlagenveranstaltungen zur experimentellen und theoretischen Physik und zur im Studium benötigten Mathematik wird im Bachelorstudiengang Physik ein Überblick über das gesamte Spektrum der Physik vermittelt. Die große Vielfalt der Physik an der Leibniz Universität zeigt sich in einem umfangreichen vertiefenden Studienangebot, das insbesondere in den Modulen in höheren Bachelorsemestern und gegebenenfalls später der Masterphase zur eigenen Profilierung genutzt werden kann. Dazu gibt es einen umfangreichen Katalog an Lehrveranstaltungen aus dem die Studierenden nach Interesse und Weiterqualifikationsbedarf auswählen können. Mit dem Bachelorstudiengang ist der Übergang in einen folgenden Masterstudiengang oder in eine berufliche Tätigkeit möglich.

Lehrinhalte
  • Atom- und Molekularphysik
  • Elektrodynamik
  • Festkörperphysik
  • Kohärente Optik
  • Quantenphysik
  • Relativitätstheorie

Studienverlauf
In den ersten drei Semestern ist ein Grundlagenstudium zu absolvieren. Zunächst werden mathematische Grundlagen und einführende Veranstaltungen zur Experimentalphysik und zur theoretischen Physik studiert. Diese Inhalte werden in den folgenden Semestern um Themen wie Relativitätstheorie, Atomphysik und Quantenphysik ergänzt. Das Grundlagenstudium kann dann im Vertiefungsbereich nach Wahl vertieft werden. Die Studierenden setzen sich in Gruppen mit dem Stoff auseinander und bewältigen die Übungszettel und Klausuren zu den Vorlesungen gemeinsam. Die meisten Prüfungen finden mündlich statt und prüfen den Stoff mehrere Module ab. Daher sind nur wenige Prüfungen abzulegen, was die Prüfungslast verringert.

Ab dem dritten Semester wird ein sogenanntes Wahlpflichtfach im Umfang von 16 Leistungspunkten gewählt, um einen Einblick in die Aufgaben und Arbeitsweisen eines anderen Faches zu bekommen. Standardfächer sind z.B. BWL, Informatik, Mathematik und Philosophie. Je nach persönlicher Studienplanung sind jedoch andere Fächer möglich. Die Bachelorarbeit soll zum Ende des Studiums zeigen, dass die Studierenden ein physikalisches Problem selbständig wissenschaftlich bearbeiten können.

Empfohlene Fähigkeiten
Hauptgrund für das Studium sollte der Spaß am Fach sein. Nach der ersten Vorlesung wird schnell deutlich, dass an der Universität Physik etwas anderes bedeutet als in der Schule: aufwendige Experimente, eine logische Denkweise und präzises Arbeiten sind Teil des Studienganges. Vorausgesetzt wird zur Bearbeitung der wöchentlichen Übungszettel neben Ausdauer auch Phantasie und Teamfähigkeit.


Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Der Bachelorstudiengang Physik hat das Ziel einer Tätigkeit in der Forschung oder in Betrieben der Wirtschaft. Denkbare Berufsfelder sind dort zu finden, wo Unternehmen Berufseinsteigern eine auf fundiertem physikalisches Grundwissen aufsetzende Weiterqualifikation entsprechend der Unternehmensbelange ermöglichen (z.B. in speziellen Trainee-Programmen). Zum anderen haben Unternehmen Bedarf an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die vor allem analytische Fähigkeiten und Abstraktionsvermögen erfordern, solche Bereiche sind: z.B. Marketing und Vertrieb oder auch Projektmanagement.

Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Fakultät für Mathematik und Physik

287 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen