Pflanzenbiotechnologie (Master of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Pflanzenbiotechnologie (Master of Science)


Der Studiengang verfolgt einen angewandten und stark forschungsorientierten Ansatz. Zentraler Gegenstand des Studiengangs ist es, neue Einblicke in die Entwicklung, Optimierung und Nutzung biotechnologischer Verfahren zur Innovation und Steigerung der Effizienz pflanzlicher Produktion zu vermitteln. Im Vordergrund stehen demzufolge ein generelles Verständnis moderner genetischer Methoden und deren Nutzung für eine integrierte Pflanzenproduktion, unter besonderer Berücksichtigung molekularer und physiologischer Aspekte. Insgesamt ist die Ausbildung primär darauf ausgerichtet, die Absolventinnen und Absolventen auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorzubereiten.

Anwendungsbereiche der Pflanzenbiotechnologie sind: Entwicklung neuer Pflanzenvermehrungsverfahren, Beschleunigung und Unterstützung der klassischen Pflanzenzüchtung mit biotechnologischen Methoden, Identifizierung und Isolierung agronomisch relevanter Pflanzengene, Schaffung von Pflanzen mit Pathogen- und Schädlingsresistenz, erhöhter Toleranz gegenüber abiotischem Stress sowie verbesserter innerer und äußerer Qualität, Optimierung von Recyclingverfahren sowie der Produktion nachwachsender Rohstoffe, Entwicklung von Pflanzen als Quelle pharmazeutisch und technisch wertvoller Rohstoffe.

Lehrinhalte
  • Entwicklung und Anwendung bio- und gentechnischer Methoden,
  • Entwicklung der Fähigkeit, biotechnologische Fragestellungen und experimentelle Strategien zu entwickeln
  • Fähigkeit wissenschaftliche Ergebnisse zu gewinnen und in einen entsprechenden Kontext zu stellen
  • Technikfolgenabschätzung und biologische Sicherheit von Pflanzen
  • Vermittlung von Fähigkeiten zur Problemlösung im Bereich der modernen Pflanzenproduktion

Studienverlauf

Der Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie ist ein wissenschaftlich ausgerichtetes Studium mit einer stark grundlagenforschungsbezogenen Ausrichtung. Das Studium des M. Sc. Pflanzenbiotechnologie dauert vier Semester in der Regelstudienzeit und gliedert sich in eine flexible Studieneingangsphase (1. Studienjahr), gefolgt von einer Vertiefungsphase im Studienschwerpunkt (2. Studienjahr).

Im ersten Studienjahr können sich die Studierenden über die Modulauswahl aus einem umfangreichen Wahlpflichtmodul-Portfolio breit orientieren und individuelle Neigungen entwickeln, um diese durch geeignete Wahl des Bereiches der Masterarbeit im zweiten Studienjahr zu vertiefen. Der Fokus des Studiums kann dabei eher grundlagen- oder anwendungs-orientiert gelegt werden.

Empfohlene Fähigkeiten
  • Verständnis der Grundzüge der Pflanzenbiotechnologie
  • Interesse für fachspezifische und forschungsorientierte Zusammenhänge

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung in der molekularbiologischen Grundlagenforschung sowie in der pflanzenbiotechnologischen Industrie
  • Universitäre und außeruniversitäre Forschung
  • Tätigkeiten in anbau- bzw. biotechnologisch ausgerichteten Unternehmen, z. B. Züchtungs-, Saatgut- und Pflanzenschutzfirmen, Vermehrungs- und Jungpflanzeneinrichtungen sowie endprodukterzeugenden Betrieben
  • Tätigkeiten im Dienstleistungssektor sowie in Behörden im In- und Ausland
  • Unternehmensgründung

Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Naturwissenschaftlichen Fakultät

285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen