Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Geomatik (Master of Science)
Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Geomatik (Master of Science)
Der Masterstudiengang Geödäsie und Geoinformatik teilt sich in drei Vertiefungsrichtungen auf:
- Geomatik
- Remote Sensing and GIS
- Navigation und Umweltrobotik
Die Geodäsie und Geoinformatik beinhaltet ein breites Spektrum an Aufgaben und Tätigkeiten. Sie beschäftigt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen von Klimaveränderungen bis zu den Auswirkungen der wachsenden Weltbevölkerung auf Grund und Boden. Daten geodätischer Satellitenmissionen ermöglichen ein globales Monitoring des Meerspiegelanstiegs. Geodätische Methoden dokumentieren das Eigentum an Grund und Boden und deren Bewertung inklusive der darauf stehenden Immobilien - eine wichtige Grundlage für nachhaltige Stadt- und Landentwicklung.
Eine resiliente Infrastruktur ist für die Zukunft entscheidend, die Geomatik liefert wichtige Beiträge zur Bauwerksüberwachung beispielsweise bei der alternden Verkehrsinfrastruktur oder der Modellierung von Gebäuden mit Methoden des Building Information Management (BIM). Darüber hinaus stellt die Entwicklung und geodätische Nutzung neuartiger quantenoptischer Sensorik ein zukunftsweisendes Forschungsfeld dar.
In der Vertiefung „Geomatik“ des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik bauen Sie Ihr Wissen aus dem Bachelorstudium aus. Dazu werden in Aufbaufächern weiterführende Grundlagen vermittelt. In den Wahlpflichtmodulen und in den beiden Projekten werden Sie Ihre Kompetenzen vertiefen und praktische Aufgabenstellungen im Team erarbeiten. Das "Studium Generale" ermöglicht Ihnen außerdem, Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge zu besuchen. Das gesamte Studium wird zum Großteil in Englisch angeboten.
Lehrinhalte
- Ingenieurvermessung
- Geodätische Auswertemethoden
- Flächen- und Immobilienmanagement
- Physikalische Geodäsie und Gravimetrie
- Satellitengeodäsie und Weltraumverfahren
- Positionierung und Navigation
- Photogrammetrie, Computer Vision und Fernerkundung
- Kartographie, Geoinformatik und Geo-Informationssysteme
- Monitoring von Klimawandelprozessen
- Data Science – Fokus Umweltdaten
Studienverlauf
Der Masterstudiengang dauert 4 Semester und baut auf dem Bachelorstudiengang auf. In Aufbaufächern vertiefen Sie die im Bachelorstudiengang erlernten Kenntnisse. Sie haben die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich zwischen unterschiedlichen Fachgebieten auszuwählen und sich zu spezialisieren. Der Wahlbereich erlaubt Ihnen außerdem, Veranstaltungen aus anderen Studiengängen zu besuchen. Wie im Bachelorstudiengang werden die Veranstaltungen studienbegleitend abgeprüft.
Im 4. Mastersemester fertigen Sie innerhalb von 6 Monaten eine Masterarbeit an. Wenn Sie alle Prüfungen bestanden und die Masterarbeit erfolgreich beendet haben, erhalten Sie den Master. Nach dem Abschluss des Studiums haben Sie den Titel Master of Science (M.Sc).
Der Masterstudiengang fordert von den Studierenden deutlich mehr eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten als der Bachelorstudiengang. So werden sie darauf vorbereitet, später Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen zu übernehmen.
Empfohlene Fähigkeiten
- Grundlagen: Studierende sollten die Grundzüge der Geodäsie und Geoinformatik verstehen; Grundlagen in naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern sowie im Programmieren werden vorausgesetzt.
- Forschung: Sie sollten sich ebenso für fachspezifische und forschungsorientierte Zusammenhänge interessieren. Wer zudem neuen Fragestellungen gegenüber aufgeschlossen, kreativ, kritikfähig und verantwortungsbewusst ist, bringt die idealen Voraussetzungen für das Studium mit.
- Teamarbeit
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Mit dem Abschluss in der Vertiefung "Geomatik" haben Sie hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. So gibt es unter anderem folgende Arbeitgeber:
- selbständige Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖBVI)
- Anbieter geodätischer und photogrammetrischer Mess- und Auswertesysteme
- Hersteller von Positions- und Navigationssystemen
- Softwareanbieter in Ingenieurvermessung und Robotik
- Dienstleister im GIS-Bereich
- Firmen der Bau- und Rohstoffindustrie
- Forschungseinrichtungen
- Behörden der Vermessungs- und Katasterverwaltung
282 weitere Stellen, die dich interessieren könnten


Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen