Energietechnik (Bachelor of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot

Energietechnik (Bachelor of Science)


Die Umstellung auf ein nachhaltiges Energiesystem ist die zentrale Herausforderung für unsere Zukunft und das Klima. Dabei spielt die regenerative Erzeugung von elektrischer Energie, deren Speicherung, Übertragung und Verteilung eine Schlüsselrolle, genauso wie die effiziente Nutzung, insbesondere im Bereich der E-Mobilität. Entsprechend wächst der Bedarf an exzellenten, interdisziplinär ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Lehrinhalte
  • Elektrische Energietechnik
  • Thermisch-mechanische Energietechnik
  • Effiziente Energiewandlung und Energienutzung
  • Transformation industrieller Prozesse
  • Regenerative Energiesysteme

Studienverlauf

Der Studiengang Energietechnik ist ein interdisziplinärer Bachelorstudiengang mit fachlich gleichen Anteilen aus der Elektrotechnik und dem Maschinenbau. Studierende erhalten eine breite, wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die mit praktischen Aspekten verbunden wird. Das viersemestrige Grundlagenstudium behandelt vor allem mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundlagenfächer und befasst sich von Studienbeginn an mit den Nachhaltigkeitsaspekten der Energietechnik. Wichtiger Bestandteil ist das achtwöchiges Vorpraktikum, das idealerweise vor Studienbeginn absolviert werden sollte. Das Grundlagenstudium wird durch praktische Projektarbeiten, konstruktive Projekte und energietechnische Grungdkompetenzen abgerundet. Im fünften und sechsten Fachsemester können Studierende einen von drei Schwerpunkten zu wählen: Effiziente Energiewandlung und Energienutzung, Regenerative Energiesysteme, Transformation industrieller Prozesse. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, keine Schwerpunktwahl zu treffen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.

Der in Deutschland einmalige Studiengang Energietechnik zeichnet sich durch seine Diversität zwischen konventioneller und erneuerbarer Energieerzeugung aus und schafft dadurch ein breites Verständnis für energietechnische Fragestellungen, die in einem konsekutiven Masterstudiengang vertieft werden können.

Empfohlene Fähigkeiten
Studierende der Energietechnik sollten über ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen verfügen. Wichtig sind zudem technisches Verständnis, mathematisches Interesse und logisches, pragmatisches und realitätsbezogenes Denken. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind für den späteren Berufseinstieg sehr wichtig. Solide englische Sprachkenntnisse sind daher von Vorteil.

Zum Studium gehört ein Grundpraktikum von insgesamt 8 Wochen, es wird dringend empfohlen, dieses vor dem Studium zu absolvieren. Während des Studiums ist kein gesonderter Zeitraum mehr für das Grundpraktikum vorgesehen.


Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
Das Tätigkeitsfeld von Absolventinnen und Absolventen der Energietechnik erstreckt sich von Komponentenherstellern wie Turbinen- und Generatorenbau über Kraftwerks- und Anlagenbau sowie Unternehmen der Energieversorgung und Stromnetzbetreibern bis hin zu großtechnischen Anwendern elektrischer Energie sowie Planungsbüros. Darüber hinaus qualifiziert der erfolgreiche Bachelorabschluss für ein weiterführendes Masterstudium.

Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

285 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen