Biomedizintechnik (Master of Science)

30167 Hannover
2025
Studienangebot
Leibniz Universität Hannover

Biomedizintechnik
(Master of Science)


In der Biomedizintechnik werden Lösungen für Fragestellungen aus der aktuellen klinischen Praxis zum Wohle der Patientinnen und Patienten erarbeitet. Dabei umfasst sie das gesamte Spektrum von Forschung und Entwicklung bis hin zur praxisnahen Anwendung in der Diagnostik und der Therapie am Patienten. Aufgrund der technisch orientierten Basis des Studiums ist die Biomedizintechnik an der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt. Der Austausch mit anderen Fakultäten und Kooperationen mit der Medizinischen Hochschule Hannover und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ermöglichen ein einzigartiges Lehrangebot. Der Studiengang wurde mit dem Ziel eingerichtet, angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ein fundiertes und interdisziplinäres technisches wie auch medizinisches Wissen zu vermitteln.


Schwerpunkte

  • Medizinische Bildgebung und Informatik
  • Medizinische Geräte- und Lasertechnik
  • Medizinische Verfahrens- und Implantattechnik


Studienverlauf

Das Masterstudium kann bei der Wahl der Module und im zeitlichen Ablauf weitgehend frei gestaltet werden, das Studium besteht aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen. Die Pflichtmodule vermitteln weiterführende Kompetenzen der Ingenieurwissenschaften sowie Biomedizintechnik. Die Wahlpflicht- und Wahlmodule sind in drei Vertiefungsbereiche gegliedert: „Medizinische Verfahrens- und Implantattechnik“, „Medizinische Geräte- und Lasertechnik“, „Medizinische Bildgebung und Informatik“.

Wurde das 20-wöchige Praktikum bereits im Bachelorstudium absolviert, eröffnen sich im dritten Fachsemester weitere Wahlmöglichkeiten. Darüber hinaus wird eine Studienarbeit angefertigt. Durch das ebenfalls im dritten Fachsemester verankerte Mobilitätsfenster können diese Studienleistungen auch an Partneruniversitäten im Ausland erbracht werden. Weitere Praxisbezüge, Präsentationskompetenz sowie Soft Skills erhalten Sie durch das Modul „Schlüsselkompetenzen“ (Fachexkursionen, Präsentation der Studienarbeit und Tutorien). Das Modul „Studium Generale“ bietet Ihnen zudem die Möglichkeit nicht-technische oder fachfremde Module zu belegen. Durch die Anfertigung der Masterarbeit wird das Studium abgeschlossen.



Empfohlene Fähigkeiten

Fachübergreifendes Denken ist Grundvoraussetzung für erfolgreiche Arbeit in der Biomedizintechnik. Studierende sollten sich eine breite, interdisziplinäre Wissensbasis aneignen wollen und sich für andere Fachgebiete außerhalb der Fakultät Maschinenbau interessieren. Empfehlenswert sind Fremdsprachenkenntnisse, aber nicht zwingend erforderlich.


Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Die Biomedizintechnik gilt als erfolgversprechende und zukunftsträchtige Querschnittstechnologie mit einem stetig steigenden Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind auf breit qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Der Bereich der Life Sciences stellt zusätzlich ein umfangreiches Beschäftigungsfeld dar. Mögliche Berufsfelder liegen in biotechnischen, pharmazeutischen und medizinischen Forschungseinrichtungen sowie medizintechnischen und biotechnologischen Unternehmen.



Weitere Informationen zum Studiengang Biomedizintechnik (Master of Science) finden Sie in unserem Karriereportal.

269 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025
Logo Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen