Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsingenieurwesen

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH

45141 Essen
2024
Studium
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung: Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen
  • Studiengebühren: 21290.00 EUR, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
  • Voraussetzung: Fachhochschulreife
    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wi...
  • Studienbeginn: Start: 01.09.2024
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Science
  • Immatrikulationsfrist: offen
  • Referenz-Nr: 5258-Essen (in der Bewerbung bitte angeben)

1.Semester

Management Basics

  • Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
  • Einführung wissenschaftliches Arbeiten

Ingenieurmathematik I

  • Algebraische Grundlagen
  • Funktionen einer reellen Veränderlichen, Kurven im Raum und Komplexe Zahlen
  • Differential- und Integralrechnung
  • Gewöhnliche
    und lineare Differenzialgleichungen

Physikalisch-technische Grundlagen I

  • Physikalische Grundlagen, klassische Mechanik
  • Schwingungen und Wellen
  • Gleich- und Wechselstromkreise

Arbeitsmethoden & Softwareanwendungen

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Präsentationstechnik, Selbstorganisation und -management
  • Softwareanwendungen (Citavi, MS-Office)


2. Semester

Ingenieurmathematik II

  • Reihenentwicklung von Funktionen, Fourier Reihen
  • Lineare Algebra II
  • Grundlagen autonomer Systeme und DGL-Systeme

Konstruktionslehre¹

  • Grundlagen des Konstruierens
  • Entwicklungsprozesse und Konstruktionsmethodik
  • Technische Kommunikation

Technische Mechanik

  • Grundbegriffe der Statik
  • Elastostatik
  • Kinetik und Kinematik

Physikalisch-technische Grundlagen II¹

  • Elektrostatische und -magnetische Felder
  • Stromleitungsmechanismen und Schaltvorgänge
  • Grundlagen der Atom- und Festkörperphysik

Technisches Projektmanagement

  • Projekte planen und steuern
  • Kreativitätstechniken zur Lösung technischer Probleme
  • Teamarbeit und Lösungsentwicklung

3. Semester

Beschaffung, Fertigung & Marketing

  • Supply Chain Management
  • Fertigung
  • Grundlagen Marktforschung
  • Operatives Marketing

Grundlagen der Statistik

  • Deskriptive und Induktive Statistik
  • Statistische Verteilung
  • Hypothesentests und Testprobleme

Human Resources

  • Grundlagen Human Resources
  • Personalwirtschaftliche Funktionen
  • Personalführung und – entwicklung

Werkstofftechnische Grundlagen¹

  • Werkstoffkennwerte
  • Werkstoffprüftechnik
  • Festkörperaufbau, mechanische Eigenschaften


4. Semester

Wirtschafts- & Privatrecht

  • BGB Allgemeiner Teil
  • Schuldrecht Allgemeiner Teil
  • Handelsrecht

Maschinenelemente & -systeme¹

  • Nichtlösbare Verbindungen (schweißen, löten, kleben)
  • Lösbare Verbindungselemente
  • Federn, Antriebselemente, Wellen

Fertigungstechnik

  • Zerspanungstechnik
  • Spezifische Schnittkraft, Zerspanungsgrößen
  • Umformtechnik, Formänderungsfestigkeit

Technisches Projektmanagement

  • Projekte planen und steuern
  • Kreativitätstechniken zur Lösung technischer Probleme
  • Teamarbeit und Lösungsentwicklung

Industrielle Informationstechnik

  • Einführung in die Programmierung
  • Industrielle Computersysteme
  • Rechnerarchitektur und –kommunikation

5. Semester

Finanzierung & Investition

  • Stakeholder, Shareholder Management
  • Finanz- und Businessplanung
  • Unternehmensbewertung

Produktionsplanung

  • Terminplanung und -steuerung
  • Materialdisposition und -steuerung
  • PPS-Methoden für Produktionssysteme

Aufbaumodul I

Vertiefungsrichtung Produktion & Fertigung

1. Supply Chain Management [INT]

  • Nutzen und Effekte des Supply Chain Management
  • Beschaffungsmanagement
  • Bevorratungskonzepte
  • Distributionsmanagement
  • Lean Manufacturing

Vertiefungsrichtung Vertrieb & Marketing

1. Marketingtrends & -forschung [INT]

  • Marktforschung
  • Marketingstrategien
  • Marketingtrends

Vertiefungsrichtung Digitalisierung

1. Digitale Transformation (der Wirtschaft/Industrie) [INT]

  • Digitale Ökonomie
  • Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Grundlagen der Infrastruktur und Standardisierung
  • Big Data Analysen

Volkswirtschaftslehre

  • Märkte
  • Grundlagen mikroökonomischer Theorie
  • Theorien ökonomischer Entscheidungen

6. Semester

Wertschöpfungsmanagement

  • Produktions-, Kosten- und Absatztheorie
  • Zielorientierte Gestaltung betrieblicher Produktions- und Absatzsysteme

Aufbaumodul II + III


Vertiefungsrichtung Produktion & Fertigung

2. Produktionssysteme [INT]

  • Planung und Vertrieb von Fertigungssystemen
  • Planung und Vertrieb von Montagesystemen
  • Wirtschaftlichkeit und Automatisierung

Digitale Fertigungstechnik & 3D-Druck (optional) [INT]

  • Digitale Fertigungsmethoden
  • Technologien der additiven Fertigung
  • Konstruktion und Design
  • Beurteilung der additiven
    Fertigung
  • Digitale Fertigungstechnik
  • Praxisanwendung 3D-Druckverfahren

3. Service Engineering & Instandhaltung [INT]

  • Ersatzteilmanagement, Ersatzteillogistik
  • Planung und Steuerung der Instandhaltung
  • Instandhaltungscontrolling
  • Nutzungsgrad und Nutzungsdauer von Maschinen
  • Total Productive Maintenance (TPM) zur Optimierung der
    betrieblichen Abläufe

Vertiefungsrichtung Vertrieb & Marketing

2. Produktentwicklung [INT]

  • Virtuelle Produktentwicklung
  • Rechnergestütztes Konstruieren
  • Simulation in einer CAD Umgebung
  • Einführung in eine Skriptsprache
  • Einführung in das
    Patentwesen

3. Technischer Vertrieb [INT]

  • Grundlagen eines erfolgreichen Vertriebs
  • Kundenakquisition
  • Angebote erstellen
  • Aspekte der Kundenbindung

Vertiefungsrichtung Digitalisierung

2. Vernetzte Produkte [INT]

  • Industrie 4.0
  • Kommunikationsnetze
  • Automatisierungsgeräte und -strukturen
  • Grundlagen der betrieblichen IT-Systeme und Datenstrukturen

Digitale Fertigungstechnik & 3D-Druck (optional) [INT]

  • Digitale Fertigungsmethoden
  • Technologien der additiven Fertigung
  • Konstruktion und Design
  • Beurteilung der additiven Fertigung
  • Digitale Fertigungstechnik
  • Praxisanwendung 3D-Druckverfahren

3. Digitale Fabrik [INT]

  • Smart Factory Architektur
  • Virtual und augmented reality
  • Simulationstechniken
  • 3D-Druck

Internes & Externes Rechnungswesen

  • Buchführung
  • Kostenrechnung
  • Bilanzen und Bilanzanalyse

7. Semester

Operatives Controlling

  • Plankostenrechnung
  • Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life
  • Cycle Costing)

Verhandlungsführung

  • Verhandlungspositionen und Interessen
  • Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
  • Manipulationstechniken

Unternehmerisches Planspiel [INT]

  • Technisches Management
  • Kaufmännische und rechtliche Aspekte

Interdisziplinäres Studienprojekt [INT]

  • Inhalte der Aufbaumodule

Qualitätsmanagement

  • Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung im Qualitätswesen
  • QM in der Produktion (Methoden der Qualitätsprüfung)

8. Semester

Englisch

  • Technisches und Business Englisch
  • Ingenieurspezifisches Vokabular
  • Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation

Projektseminar Abschlussarbeit

  • Wiederholung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Literaturrecherche, Quellen und Quellengüte
  • Projektstatusberichte und Diskussionen


Bachelor-Thesis/Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium

Die Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt im Verlauf des Studiums und ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl.
1) Modul enthält Laborversuche
[INT] Anrechnungsmöglichkeit von FOM Auslandsprogrammen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung: Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen
  • Studiengebühren: 21290.00 EUR, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
  • Voraussetzung: Fachhochschulreife
    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wi...
  • Studienbeginn: Start: 01.09.2024
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienabschluss: Bachelor of Science
  • Immatrikulationsfrist: offen
  • Referenz-Nr: 5258-Essen (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
  • siehe Website
45141 Essen
Universitäten, Schulen und Hochschulen 36 Angebote am Standort

Zentrale Studienberatung

0800 1959595
E-Mail anzeigen
Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren