Bachelor of Arts (B.A.) in Soziale Arbeit – kommunal
Voraussetzung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums den Nachweis eines Vertrags mit einem/r geeigneten Ausbildungsbetrieb/-einrichtung über die praktische Ausbildung parallel zum Studium
Nach erfolgreicher Bewerbung bei der Landeshauptstadt München (LHM), erhalten Sie durch die LHM die Anmeldeunterlagen zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit in Kooperation mit der FOM. Bei Fragen hilft Ihnen das Hochschulzentrum München gerne weiter.
Einführung in die Soziale Arbeit
- Funktionen und Aufgaben der Sozialen Arbeit
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Berufsfelder
Sozialverwaltung & Sozialpolitik
- Gesellschaftspolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
- Institutionen und Akteure
- Soziale Problemlagen und Konflikte
- Aktuelle sozialpolitische
Themen
Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit
- Grundlagen der Gesundheitswissenschaften und Medizin
- Überblick über das Gesundheitssystem
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Soziale
Krankheitsursachen, soziale Auswirkungen von Krankheit und
Behinderung - Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Aufgaben, Arbeitsfelder,
Methoden)
Recht in der Sozialen Arbeit
- Grundzüge der Deutschen Rechtsordnung
- Sozialrecht: Sozialversicherungsrecht, Arbeitsförderung
- Rechtsschutz im Sozialrecht
Theorie-Praxis-Transfer-Bericht 1
2. Semester
Kommunal- & Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Öffentliche Verwaltung
- Kommunalpolitik
- Psychologie im Kanon der Wissenschaften
- Allgemeine und biologische Psychologie
- Differentielle Psychologie
- Pädagogisches Handeln
- Lebenslauf und Erziehung
- Lebenslauf und Bildung
- Sozialisation
- Unterricht
- Lernen
- Grundbegriffe: Soziales System, Gruppe, Individuum, Gesellschaft
- Soziologie als Bevölkerungswissenschaft
- Spezielle Soziologie mit Bezug zur Sozialen Arbeit
- Ablaufplanung - Selbst-/ Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
3. Semester
Methoden der Sozialen Arbeit
- Rahmenbedingungen und Grenzen methodischen Handelns
- Methoden der Sozialen Arbeit (u.a. Klientenzentrierte Gesprächsführung, Mediation,
Familientherapie, Streetwork, Supervision, Hilfeplanung)
- Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
- Schulbezogene Kinder- und
Jugendhilfe/Schulsozialarbeit - Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung
- Dimensionen von Diversität
- Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen
- Projekte zur Förderung der Inklusion von Menschen mit
Behinderung
4. Semester
Finanzierung & Sozialmarketing
- Finanzierung in der Sozialwirtschaft
- Finanzierungsarten der verschiedenen Kostenträger in der Sozialwirtschaft
- Grundlagen des Marketings
- Sozialmarketing und Fundraising
- Beziehungsgestaltung und Beratungsfeld
- Diagnostische Datenerhebung im Beratungsgespräch
- Spezielle Intervention: Konfliktmoderation, Coaching,
Paar und Familienberatung, psychosoziale Begleitung, Prävention
- Kulturanalyse und Kulturvergleich
- Bedeutung von Herkunftskulturen für die Soziale Arbeit
- Interkulturelle Kompetenzen
- Übungen zu ausgewählten Landeskulturen
- Entwicklungslinien der (Sozial-)Psychiatrie und Sucht(kranken)hilfe
- Stationäre und ambulant-komplementäre Versorgungssysteme und -strukturen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Psychiatrie und Suchthilfe
- Erklärungs- und Behandlungsmodelle
- Gesellschaftliche Diskurse im Umgang mit Sucht und Psychischer Erkrankung
5. Semester
Armut & Wohnungslosigkeit
- Armutskonzepte
- Sozialberichterstattung und Armutsforschung
- Wohnungslosigkeit und ihre Ursachen
- Allgemeine und zielgruppenspezifische Hilfeansätze
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Rahmenbedingungen der kommunalen Digitalisierung und des „E-Government 4.0“
- E-Administration
- E-Democracy
- Ethische Spannungsfelder der Digitalisierung sowie deren kritische Betrachtung
- Grundlagen der empirischen Sozialforschung
- Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse
- Präsentation der Forschungsergebnisse
- Analyse bestehender Studien in der Sozialforschung
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
- Reflexion der Tätigkeiten, Rolle als angehende/r Sozialarbeiter/in
- Einübung in exemplarisches professionelles Handeln mit wissenschaftlicher
- Anleitung und Auswertung
- Analyse exemplarischer Lebensbedingungen von Klienten und Umgangsformen mit unterschiedlichen Klientengruppen
6. Semester
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Case Management (z.B. der DGCC)
- Case Management in relevanten Settings, wie Klinik, Betrieb oder Sozialbereich
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
- Prüfung der Theorie-Praxis-Reflexion
89 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen