Bachelor of Science (B.Sc.) in Informatik
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Studiengangsdetails:
-
-
Studiengebühren: 19190.00 EUR, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung. -
Studienbeginn: Start: 01.09.2024
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: 7512-Essen (in der Bewerbung bitte angeben)
1. Semester
Hardware - Grundlagen moderner Informationstechnik
- Rechnerarchitektur
- Kodierung
- Elementare Konzepte von Betriebssystemen
Formale Beschreibungsverfahren
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Formale Sprachen
- Berechenbarkeit
- Komplexitätstheorie
Mathematische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
- Analysis (Funktionen)
Konzepte des prozeduralen Programmierens
- Einführende Beispiele
- Standards
- Programmieren - Hilfswerkzeuge
Fallstudie/Wissenschaftliches Arbeiten
- Formale Anforderungen
- Arbeiten mit Quellen und Zitieren
- Abschlussarbeit und Präsentation
Datenbanken
- Datenmodellierung und Grundlagen
- Relationale Datenbanken
- Datenbankwerkzeuge (z.B. Datenbankmanagement-Systeme)
- Datenbankpraxis mit SQL (Grundlagen)
Datenbankmanagement
- NoSQL-Datenbanken
- Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
- Datenbankpraxis mit SQL (Erweiterung)
Digitale Regelungstechnik
- Messgeräte und -verfahren
- Automatisierte Messsysteme
- Steuerungsarten
- Speicherprogrammierbare
- Steuerungen
- Regelkreise
Konzepte des objektorientierten Programmierens
- Systemanalyse und -entwurf
- 3-Schichten-Architektur
- Datentypen, Variablen
- Entwicklung von Benutzeroberflächen
Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik
- Deskriptive und Induktive Statistik
- Numerik
Praxisprojekt I
- Entwurf, Implementierung und Testen von Softwaresystemen. Das Projekt wird in den Folgesemestern fortgesetzt
3. Semester
Datenbanken
- Datenmodellierung und Grundlagen
- Relationale Datenbanken
- Datenbankwerkzeuge (z.B. Datenbankmanagement-Systeme)
- Datenbankpraxis mit SQL (Grundlagen)
Datenbankmanagement
- NoSQL-Datenbanken
- Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
- Datenbankpraxis mit SQL (Erweiterung)
Digitale Regelungstechnik
- Messgeräte und -verfahren
- Automatisierte Messsysteme
- Steuerungsarten
- Speicherprogrammierbare
- Steuerungen
- Regelkreise
Konzepte des objektorientierten Programmierens
- Systemanalyse und -entwurf
- 3-Schichten-Architektur
- Datentypen, Variablen
- Entwicklung von Benutzeroberflächen
Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik
- Deskriptive und Induktive Statistik
- Numerik
Praxisprojekt I
- Entwurf, Implementierung und Testen von Softwaresystemen. Das Projekt wird in den Folgesemestern fortgesetzt
4. Semester
Big Data & Data Science
- Big Data vs. Business Intelligence
- Data Warehousing
- Predictive Analytics
- Untersuchung des Kundenverhaltens
- Big Data Architekturen
Geschäftsprozessmodellierung
- Analyse- und Dokumentationstechniken
- Prozessoptimierung
- Architekturorientierte Methoden (z.B. ARIS)
Algorithmen und Datenstrukturen
- Komplexität
- Sortieren
- Suchen in Datenstrukturen
- Algorithmen-Analyse
Verteilte Systeme
- Drahtlose Kommunikation
- Multimedia Netzwerke
- Netzwerksicherheit
Praxisprojekt II
5. Semester
Mechatronik
- Modellbildung mechatronischer Systeme
- Sensorik und Aktorik in der Mechatronik
- Komponenten
- Systemtechnische Methodik der Mechatronik
- Industrielle Anwendung der Mechatronik
Betriebssysteme
- Komponenten und Konzepte
- Prozesse und Threads
- Speichermanagement
- Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme (z. B. Prozessverwaltung, Benutzerverwaltung)
IT-Trends & Innovation
- Technologieentwicklungen in der Informatik/Wirtschaftsinformatik
- Ausgewählte Entwicklungspfade und Branchenbeispiele
- Workshops zu ausgewählten Technologien
- Erarbeitung von Zukunftsszenarien
Web Technologie
- Webserver - Client Kommunikation
- HTTP Protokoll, Zukünftige Entwicklung
- Formularverarbeitung
- Backendsysteme
- Konzeption und Entwicklung von Weblösungen
Künstliche Intelligenz
- Agenten
- Wissensbasierte Systeme
- Logiken
- Suchalgorithmen
- Maschinelles Lernen und Data Mining
6. Semester
Embedded Systemes, IoT, SmartX
- Technologie der Embedded Systems
- Internet of Things (Anwendungen, Vernetzung, Sicherheit)
- SmartX (zum Beispiel Smart-Home, Smart-City, Smart-Grid, Smart-Traffic)
- Kommunikationsmodelle zwischen Mensch und Computer
- Informations- und Verhaltenstheorie
- Interaktionsformen
- Software Ergonomie der Benutzungsschnittstelle
- Praktische Anwenung
- Modelle des Informationsmanagements
- Bausteine von Informationssystemen (Prozesse, Daten, Anwendungen...)
- Unternehmerische Anforderungen an Informationssicherheit
- Risikomanagement in der Informationssicherheit
- Themenfindung
- Betreuerauswahl
- Präsentation Motivationspapier
7. Semester
Seminar zur Bachelor-Thesis
- Aufbau und Methodeneinsatz
- Best Practice Beispiele
- Projektstatusberichte
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Studiengangsdetails:
-
-
Studiengebühren: 19190.00 EUR, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung. -
Studienbeginn: Start: 01.09.2024
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: 7512-Essen (in der Bewerbung bitte angeben)