Maschinenbau (B.Eng.)

Fachhochschule Stralsund

18435 Stralsund
2025
Studienangebot
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Maschinenbau Maschinenbau
  • Voraussetzung:
    Fachhochschulreife
    oder allgemeine Hochschulreife
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    7 Semester
  • Studienabschluss:
    Bachelor of Engineering
  • Bewerbungsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-2094

Maschinenbau (Bachelor of Engineering)

Technik begeistert Sie? – Als Maschinenbauingenieur*in können Sie die Welt positiv gestalten! Das Studium bereitet Sie darauf vor, den gesamten Prozess der Entwicklung neuer Technik zu prägen, von der Idee über Entwürfe, Kostenkalkulationen, Konstruktion und der Optimierung von Geräten und Prozessen. Dieses Wissen wird relevant für nahezu alle Dinge, die uns umgeben, für die Energiewende, die Entwicklung von Fortbewegungsmitteln und im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz. Im Studium wird eine gute Basis vermittelt und dann mit Vertiefungsrichtungen (Mobilität, Energiesysteme, Moderne Produktion, Gesundheitstechnik) die Möglichkeit zur Spezialisierung gegeben. Dies bietet die Chance, sich bereits im Bachelor nach eigenen Stärken und Interessen zu entwickeln. Egal, welche Richtung Sie wählen, Sie bleiben nah an der Praxis: in Projektarbeiten, bei Exkursionen, in praxisorientierter Laborarbeit in kleinen Lerngruppen und vor allem in der Abschlussarbeit.

Voraussetzungen

  • allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
  • Zugangsprüfung

Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming

Es ist bis zum Ende des vierten Fachsemesters ein Vorpraktikum von 8 Wochen zu absolvieren. Es wird empfohlen, möglichst 4 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren. Einschlägige berufliche Ausbildungen oder berufspraktische Tätigkeiten können als Vorpraktikum angerechnet werden.

Die Inhalte des Vorpraktikums sollen sich an folgenden Schwerpunkten orientieren:

  • Grundfertigkeiten der mechanischen Werkstoffaufbereitung
  • Maschinelle Teilefertigung
  • Messen und Prüfen
  • Tätigkeiten im firmenspezifischen Produktionsbereich

Bewerbungstermine

Die nächste Immatrikulation für Studieneinsteiger in das erste Semester erfolgt zum Wintersemester. Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Ende Mai bewerben.

Zum Sommersemester ist die Einschreibung in der Regel nur für Hochschul- und Studiengangwechsler mit anrechenbaren Leistungen in ein höheres Semester möglich.

Bewerben Sie sich gern für das Sommersemester 2025 von Anfang November 2024 bis zum 28.02.2025.

Kurzbeschreibung

Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau zielt zunächst darauf ab, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen fundiert, aber anwendungsorientiert zu vermitteln. Seit dem Wintersemester 2021 stehen vier Vertiefungsrichtungen: Mobilität, Energiesysteme, Moderne Produktion oder Gesundheitstechnik zur Wahl. Für eine dieser Spezialisierungen entscheiden Sie sich allerdings erst zum Ende des dritten Semesters und richten somit Ihr Studium nach persönlichen Vorstellungen aus.

In der Profillinie Mobilität werden vertiefte Kenntnisse der Anwendungen und Technik zum Transport von Menschen und Gütern lokal, regional und global vermittelt. Aktuelle Entwicklungen, die sich aus sich verändernden Ressourcen, Technologien und Bedürfnissen ergeben, werden aufgegriffen.

Die Profillinie Energiesysteme zielt darauf ab, umfangreiche Kenntnisse konventioneller und zukünftiger Methoden der Energieerzeugung, -speicherung und -wandlung sowie der Energienutzung und der Ressourcen- und Umweltschonung zu vermitteln.

Die Profillinie Moderne Produktion soll Sie hinsichtlich der Herstellung und Verarbeitung von Metallen, Kunststoffen, Funktionskeramiken und Sonderwerkstoffen qualifizieren. Zusätzlich werden Kenntnisse des Produktionsmanagements, der Logistik und des Qualitätsmanagements erworben.

Die Profillinie Gesundheitstechnik fokussiert auf die Gestaltung und Adaption von medizintechnischen Assistenzsystemen, die einer Verbesserung und Aufrechterhaltung der Lebensqualität sowie der therapeutischen Unterstützung dienen.

Neben der fachlichen Qualifikation tragen Laborversuche und Übungen in kleinen Arbeitsgruppen sowie die umfangreichen Projektphasen dazu bei, das Studium anspruchsvoll zu gestalten.

Im letzten Semester bereiten die mindestens 12-wöchige Praxisphase und die Bachelorarbeit effektiv auf das spätere Berufsleben vor.

Der Abschluss als Bachelor of Engineering bietet neben dem beruflichen Direkteinstieg ebenso die Möglichkeit, die Hochschulausbildung in einem thematisch verwandten Masterstudium fortzusetzen.

Ziele und Berufsaussichten

Die historisch gewachsene Vielfalt und Komplexität, das hohe Innovationstempo und die positive wirtschaftliche Entwicklung in den Unternehmen bewirken einen anhaltenden Bedarf an sowohl wissenschaftlich als auch praxisorientiert ausgebildeten Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieuren. Diesem Bedarf soll durch diesen Studiengang Rechnung getragen werden, indem er den Studierenden ein breit gefächertes Einsatzspektrum eröffnet. Durch hochspezialisierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen werden jedoch zunehmend auch Ingenieur*innen nachgefragt, welche Spezialkenntnisse in verschiedenen Kategorien vorweisen können. Je nach gewählter Vertiefungsrichtung liegen Ihre Schwerpunkte in den Bereichen Mobilität, Energiesysteme, moderne Produktion oder Gesundheitstechnik. Die Tätigkeitsbereiche Forschung und Entwicklung, Systemplanung, Beratung, Projektierung, Konstruktion, Produktionsplanung, Fertigung und Montage, Inbetriebnahme, Betriebsorganisation und -überwachung, Qualitätssicherung, Prüfung und Kundendienst stellen nur eine unvollständige Orientierungshilfe für die zahlreichen beruflichen Einsatzmöglichkeiten dar.

Weitere Informationen zum Studiengang
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Maschinenbau Maschinenbau
  • Voraussetzung:
    Fachhochschulreife
    oder allgemeine Hochschulreife
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    7 Semester
  • Studienabschluss:
    Bachelor of Engineering
  • Bewerbungsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-2094
Bewerbungsunterlagen:
  • siehe Website
Allgemeine Studienberatung Bachelorstudium
Allgemeine Studienberatung Bachelorstudium
Christina Wanke