Renewable Energy and E-Mobility (M.Eng.)
Renewable Energy and E-Mobility (Master of Engineering)
Sie haben Ihr erstes Ingenieurstudium in der Elektrotechnik, der Energietechnik, den Regenerativen Energien, dem Maschinenbau ein Physikstudium oder ein Studium in einem fachverwandten Gebiet geschafft und interessieren sich für Zukunftsthemen! Herzlichen Glückwunsch! Da ist doch sicherlich noch „MEER“ drin! Jetzt können Sie Ihre Fähigkeiten im Masterstudiengang "Renewable Energy and E-Mobility" an der Hochschule Stralsund beweisen und erweitern.Voraussetzungen
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.Allgemeine Voraussetzungen, die zwingend erfüllt sein müssen:
- Abgeschlossenes Erststudium in Elektrotechnik, Energietechnik, Regenerative Energien, Maschinenbau, Physik oder fachverwandte Abschlüsse
- Nachweis von Kenntnissen auf folgenden Fachgebieten in folgendem Umfang (z.B. durch offizielle Modulbeschreibungen der Hochschule):
- Messtechnik im Umfang von mindestens 4 Semesterwochenstunden (SWS) oder 5 ECTS-Punkten und
- Regelungstechnik im Umfang von mindestens 4 SWS oder 5 ECTS-Punkten und
- Grundlagen der Elektrotechnik im Umfang von mindestens 4 SWS oder 5 ECTS-Punkten und
- Elektrische Maschinen im Umfang von mindestens 2 SWS oder 3 ECTS-Punkten und
- die diesen Fachgebieten zu Grunde liegenden üblichen mathematischen Grundlagen
- Messtechnik im Umfang von mindestens 4 Semesterwochenstunden (SWS) oder 5 ECTS-Punkten und
Mindestens drei der vier Module, die die jeweiligen Fachkenntnisse nachweisen, müssen zudem mindestens mit einer Note von 2,7 oder bei einem anderen Notensystem mit einer vergleichbaren Note (70 % der angewendeten Notenskala) abgeschlossen werden.
- Nachweis von Englischkenntnissen (Level B2 nach Europäischem Referenzrahmen für Sprachen)
- ein Notendurchschnitt des Erststudiums von mindestens 1,8.
Bei einem Notendurchschnitt von 1,9 bis 2,3 erfolgt eine besondere Einzelfallprüfung. Dafür sind ein Motivationsschreiben in deutscher oder englischer Sprache (ca. 500 Wörter) und ggf. weitere Nachweise für die fach- und studiengangspezifische Qualifikation einzureichen.
Bewerber mit einem Notendurchschnitt von 2,4 und schlechter erhalten eine Ablehnung!
und weitere Voraussetzungen je nach Studiendauer:
3-semestriger Master REEMM = Bewerber mit einem Erststudium von 210 ECTS-Punkten
- Abschluss des Erststudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten
- berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen bis zur Anmeldung der Masterarbeit erteilt.
4-semestriger Master REEMM mit Praxissemester = Bewerber mit einem Erststudium von 180 ECTS-Punkten
- Abschluss des Erststudiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten
4-semestriger Master REEMM ohne Praxissemester = Bewerber mit einem Erststudium von 180 ECTS-Punkten
- Abschluss des Erststudiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten
- berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen bis zur Anmeldung der Masterarbeit erteilt.
Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen entscheidet eine Zulassungskommission.
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Bewerben Sie sich gern für das Sommersemester 2025 von Anfang November 2024 bis zum 28.02.2025.Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Ende Mai bewerben.
Kurzbeschreibung
Das Umdenken für die Energieversorgung und -nutzung von Morgen, fordert wissenschaftliche Methoden und praktische Erfahrungen, um die schwierigen und komplexen Problemestellungen in Forschung und Praxis erfolgreich zu lösen. Basierend auf mathematisch-technischen Grundlagen und mit Hilfe umfassender Qualifikationen erwerben Sie theoretische und anwendungsbezogene Kompetenzen in Wahlmodulen. In der Masterarbeit können Sie diese wissenschaftlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten nachweisen.Die Ausrichtung der Studieninhalte ist wissenschaftlich anwendungsorientiert ausgerichtet und soll u.a. die Befähigung zur Promotion an einer Universität vermitteln.
Dieses Master-Programm wird komplett in Englisch angeboten.
Ziele und Berufsaussichten
Erneuerbare Energien und E-Mobilität - das sind besonders innovative, schnell wachsende und zukunftsorientierte Branchen im In- und Ausland.Ein Umdenken im Bereich der Energieversorgung und -nutzung ist in Zeiten des Klimawandels und der Endlichkeit und Instabilität der fossilen Brennstoffversorgung unabdingbar. Besonderes Augenmerk wird auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarstrahlung in PV- und Solarthermieanlagen, Biomasse, Wind- und Wasserkraft sowie die Entwicklung alternativer Speicherkonzepte und Elektrofahrzeuge gelegt. Die Elektrifizierung des Automobils kann ein wichtiger Schritt sein, um die Folgen des Klimawandels zu vermeiden und gleichzeitig einen wichtigen Schritt in Richtung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit unserer Automobilindustrie zu machen. Das neue Studienprogramm soll diese Zukunftsthemen adressieren und dazu beitragen, den wachsenden Bedarf an Ingenieuren zu decken.
Die Absolventinnen und Absolventen können wissenschaftliche Methoden und Analysen zur Lösung komplexer Probleme in Praxis und Forschung anwenden. Das Master-Programm bietet eine Reihe von optionalen Modulen in den Bereichen erneuerbare Energien oder Elektromobilität. Neben Pflichtmodulen auf der Basis mathematisch-technischer Grundlagen sowie interdisziplinärer Qualifikationen wird anwendungsspezifisches Fachwissen in Wahlmodulen zu verschiedenen Themen der beiden Schwerpunktbereiche vermittelt.
Wir sehen uns - auf dem modernen Campus direkt an der Ostsee!
Und nach dem Abschluss...
Mit dem Abschluss "Master of Engineering" sind Sie qualifiziert, um in folgenden Bereichen zu arbeiten: Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien, Energiespeicher, Elektromobilität, Automobilindustrie. Sie können in den Bereichen Grundlagenforschung, Entwicklung, Anwendung neuer Technologien sowie Konstruktion, Inbetriebnahme und Service arbeiten. Sie sind auch für die mittlere und obere Führungsebene von Unternehmen geeignet und können auch eine Position im höheren Dienst von öffentlichen Einrichtungen einnehmen.Potentielle Tätigkeitsfelder: Forschung und Entwicklung, Controlling, Projekt-, Mittel- und Führungskräfte
Weitere Informationen zum Studiengang
25 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen