Soziale Arbeit (B.A.) Online (BASA-online) Teilzeit berufsbegleitend
24149 Kiel
2025
Studienangebot

Soziale Arbeit (B.A.) Online (BASA-online)
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Sommersemester (zulassungsbeschränkt)
Studienform: berufsbegleitendes Teilzeitstudium mit Online- und Präsenzanteilen
Curriculum
1. Fachsemester
- Geschichte, Theoriezugänge und Struktur Sozialer Arbeit
- Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
2. Fachsemester
- Familie: Eine multidisziplinäre Einführung
- Arbeit: Eine multidisziplinäre Einführung
- Einführung in Existenzsicherungsrecht und Verwaltungsrecht
- Einführung in Methoden der Sozialen Arbeit
3. Fachsemester
- Soziale Gerechtigkeit: Eine multidisziplinäre Einführung
- Inklusion/Exklusion: Eine multidisziplinäre Einführung
- Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit: Kreativität und Medienpädagogik
- Theorieprojekt
- Modul Staatliche Anerkennung (optional)
4. Fachsemester
- Gesprächsführung und Beratung in der Sozialen Arbeit
- Modul Staatliche Anerkennung (optional)
- Wahlmodul Interdisziplinäre Lehre (obligatorisch, aus Wahlmodulkatalog)
5. Fachsemester
- Organisation und Management Sozialer Arbeit
- Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht im Kontext Sozialer Arbeit
- Diversität: Methodische Ansätze in der Sozialen Arbeit
- Modul Staatliche Anerkennung (optional)
6. Fachsemester
- Projektplanung und Evaluation
- Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
- Ökonomische Aspekte in der Sozialen Arbeit
- Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit in Krisen und Konflikten
- Praxisprojekt
- Modul Staatliche Anerkennung (optional)
7. Fachsemester
- Soziale Arbeit und Gesundheit: Prävention und Gesundheitsförderung
- Sozialpolitik und transnationale Bezüge Sozialer Arbeit
- Ethik und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
- Praxisprojekt
- Modul Staatliche Anerkennung (optional)
8. Fachsemester
- Profession und Disziplin: Theorien Sozialer Arbeit und deren Bezug zu Praxisfeldern
- Abschlussmodul
Gute Gründe, Soziale Arbeit an der FH Kiel zu studieren
- wissenschaftlich und praxisnah (Einblicke in Forschung, Praxismesse, Lehrbeauftragte aus der Praxis)
- Möglichkeit der individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung
- engagierte Lehrende, gute Fachbereichskultur
- intensiver Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden
- gelebte Feedbackkultur
- gute Vereinbarkeit mit der Berufstätigkeit, Mischung aus Online- und Präsenzmodulen
Deine Zukunft mit einem Studium Soziale Arbeit
Zentrale Aufgaben Sozialer Arbeit sind die Förderung sozialer Teilhabe, die Anregung und Ermöglichung von Bildungsprozessen von Menschen in ihrer Lebenswelt sowie die Unterstützung bei der Bewältigung sozialer Probleme und die Verhinderung sozialer Ausgrenzungsprozesse. Mit dem Abschluss stehen unsere Studierenden Berufstätigkeiten in allen Feldern der Sozialen Arbeit offen. Im Anschluss an den Bachelor-Abschluss können sie in der Berufseingangsphase an der Fachhochschule die staatliche Anerkennung erwerben.Weitere Informationen zum Studiengang.
42 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Fachhochschule Kiel
24149 Kiel
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: