Maschinenbau (B.Eng.)
07745 Jena
2026
Studienangebot
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist
noch nicht erreicht wurde.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.
MASCHINENBAU (B.Eng.)
Du möchtest Einblick in die Planung, Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und den Vertrieb von Produkten, Maschinen und Apparaten sowie den zugehörigen Prozessen erlangen? Du siehst Deine berufliche Zukunft im Maschinen- und Fahrzeugbau, der Luftfahrtindustrie oder im Anlagenbau? Dann bietet Dir der praxisnahe Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die idealen Voraussetzungen.
Alleinstellungsmerkmale
- große Anzahl von Übungen in modern ausgestatteten Laboren
- umfassende Vorbereitung auf Berufstätigkeit in den unterschiedlichsten Industriezweigen
- projektorientierte Arbeit
- auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen
Berufliche Perspektiven
Deine berufliche Perspektive kann durch Deine gute Ausbildung als exzellent bezeichnet werden, denn Dein Ingenieurgeist gilt als der Innovationstreiber im industriellen Alltag schlechthin. In der Vergangenheit fanden unsere Absolventen schnell einen interessanten und herausfordernden Arbeitsplatz, oftmals sogar bei den Unternehmen, wo sie auch ihre Abschlussarbeiten angefertigt haben. Häufig konnten sie auch aus mehreren guten Angeboten das Beste aussuchen. Das vollständige Praxissemester (18 Wochen im 5. Semester) wird bei den Unternehmen sehr positiv angesehen und erhöht die Attraktivität Deiner Bewerbungen als Absolvent der EAH Jena. Der Bedarf der deutschen Industrie an Maschinenbauingenieuren wird auch zukünftig wesentliche höher bleiben als das Angebot an Absolventen. Daher werden gut ausgebildete und engagierte Jungingenieure wie Du weiterhin glänzende Berufsaussichten haben. Du kannst im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Luftfahrtindustrie und im Anlagenbau arbeiten. Selbstverständlich sind auch im Öffentlichen Dienst, in Ingenieurbüros, in Forschungseinrichtungen sowie bei Dienstleistungsunternehmen Maschinenbauingenieure tätig.Deine möglichen Tätigkeitsfelder liegen auf den Gebieten:
- Forschung und Entwicklung
- Fertigung und Montage
- Qualitätswesen
- Betrieb, Überwachung und Instandhaltung
- Marketing und Kundenbetreuung
- Personalwesen
- Dienstleistung und Consulting
Aufbau
Das Bachelorstudium dauert sieben Semester und schließt mit der Anfertigung der Bachelorarbeit sowie einem Kolloquium ab. Das Studium ist geprägt durch den Erwerb von Grundlagen-, Fach- und Methodenwissen. In den ersten Semestern erfolgt eine solide Ausbildung u.a. in Mathematik, Physik, Werkstofftechnik und Mechanik, aber auch Fremdsprachen wird genügend Platz eingeräumt. Daran schließt sich eine anwendungsorientierte Wissensvermittlung in den Kerngebieten des Maschinenbaus, wie z.B. Maschinenelemente, Konstruktion, Fertigungstechnik und Energietechnik an. Darüber hinaus stellt der Rechnereinsatz ein wichtiges Element der Ausbildung dar. So wird z.B. der PC intensiv für die Berechnung und Konstruktion am Bildschirm, zur Simulation komplexer technischer Systeme, zur Ansteuerung von Maschinen und Robotern oder zur Durchführung und Auswertung von Messungen genutzt. Im Studium ist ein vollständiges Praxissemester (5. Semester) enthalten, welches in einem Industrieunternehmen absolviert werden sollte. Das Praxissemester dient dazu, das im Studium erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Außerdem soll diese Zeit zur weiteren Persönlichkeitsprofilierung genutzt und das Verständnis für betriebliche Abläufe und Erfordernisse geschärft werden. Im abschließenden siebenten Semester wird mit der Anfertigung der Bachelorarbeit der Nachweis erbracht, eine anspruchsvolle technische Aufgabenstellung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden lösen zu können.Aus einem großen Angebot an Wahlpflichtmodulen kannst Du entsprechend Deinen Neigungen und Berufsvorstellungen weitere Lehrveranstaltungen wählen, die eine Vertiefung des Studiums in einzelnen Gebieten ermöglichen. Dies betrifft u. a. die Wahlpflichtmodule wie Wärmeübertragung, Fertigungsautomatisierung, Leichtbau-Werkstoffe, Maschinenakustik, Innovationsmanagement usw. Ziel ist eine breit angelegte Ausbildung zum Bachelor of Engineering, die Dir den problemlosen Berufseinstieg in vielen Industriebereichen ermöglicht, wie z.B. Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie oder Umwelttechnik. Diese breite Ausbildung ermöglicht Dir ein flexibles Reagieren auf veränderte berufliche Anforderungen und Situationen.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang MASCHINENBAU finden Sie auf der Website der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
118 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: