Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Beste Aussichten mit einem Bachelor in Wirtschaftsmathematik
Mathematische Kompetenz ist in der Wirtschaft stärker gefragt als je zuvor. In vielen Branchen müssen verlässliche Prognosen erstellt, Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen, Risiko und Rendite aufeinander abgestimmt oder Künstliche Intelligenzen trainiert werden. Nur mit mathematischen Modellen sind die komplexen Strukturen und Abläufe innerhalb einzelner Unternehmen oder in weltweit vernetzten Volkswirtschaften und Finanzmärkten zu beherrschen. Entsprechend gut sind die beruflichen Aussichten mit einem Bachelor in Wirtschaftsmathematik. Bei uns lernen Studierende, die Sprache der Mathematik auf aktuelle Fragestellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft anzuwenden, die daraus entstehenden Modelle rechnerisch zu behandeln und die gefundenen Lösungen im Anwendungskontext zu interpretieren.Wirtschaftsmathematik studieren – was den Bachelor in Cottbus ausmacht
Der Bachelor Wirtschaftsmathematik ist ein vollwertiger Mathematik-Studiengang und vermittelt zunächst die mathematischen Grundlagen des Fachs. Ab dem dritten Semester kommen Finanzmathematik, Numerik, Stochastik und Optimierung dazu. Parallel stehen Kurse in Wirtschaftswissenschaften und Informatik auf dem Plan. Der interdisziplinäre Aufbau des Studiengangs macht unsere Absolvent*innen zu gefragten und gut bezahlten Nachwuchskräften in vielen attraktiven Beschäftigungsfeldern. Der Bachelor Wirtschaftsmathematik ist die ideale Basis für ein weiterführendes Masterstudium in Angewandter Mathematik.Metropolnah studieren, günstig leben, individuell lernen
Der Wirtschaftsmathematik Bachelor stellt ein einmaliges Studienangebot in Brandenburg dar. Zugängliche Professorinnen und Professoren, welche Dich in überschaubaren Lerngruppen unterrichten, zeichnen die BTU als junge, attraktive Campus-Universität aus. Durch Mitarbeit an unseren Lehrstühlen als Tutor von Übungsgruppen oder in Forschungsprojekten kannst Du weitere Kompetenzen erwerben und Dir nebenbei das Studiums finanzieren. Günstige Mieten in Cottbus und zusätzliche Vergünstigungen, wie eine jährliche Finanzspritze der Stadt Cottbus im „Erstwohnsitz-Modell“, runden das Gesamtpaket ab.Aufbau des Studiums
Erwerb der notwendigen grundlegenden Kenntnisse in den Hauptkomponenten
- Mathematik (mit Schwerpunkt in der Angewandten Mathematik)
- Wirtschaftswissenschaften (mit Schwerpunkt in der Betriebswirtschaftslehre)
- Informatik
Das Studium im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte, die aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen der folgenden Modulkomplexe erbracht werden:
- Mathematische Grundlagen (Analysis, Algebra)
- Angewandte Mathematik (Numerische Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie/Statistik, Optimierung)
- Wirtschaftsmathematik (weitere Module der Numerischen Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie/Statistik, Optimierung, Finanzmathematik)
- Wirtschaftswissenschaften (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebliches Rechnungswesen, Privatrecht, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften)
- Informatik
- Fachübergreifendes Studium
- Betriebspraktikum (mind. 6 Wochen)
- Bachelor-Arbeit
In den mathematischen Modulen ist das Ziel der ersten vier Semester das Vertrautwerden mit den grundlegenden mathematischen Begriffen, Methoden und Theorien sowie das Einüben eines hohen Grades an abstrakt-logischem Denken. In den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern sollen die Studierenden grundlegende Aufgabenstellungen und Vorgehensweisen in der Wirtschaft als Anwendungsgebiet der Mathematik kennen lernen und die Sprache, Denkweisen sowie Arbeits- und Forschungsmethoden dieser Fächer erfassen. Die Informatik, in der solide theoretische und praktische Grundkenntnisse und -fähigkeiten angestrebt werden, runden den Fächerkanon des Grundstudiums ab. Im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums werden zusätzlich geistes- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt.
Berufliche Tätigkeitsfelder
- Banken
- Versicherungsunternehmen
- Unternehmensberatungen
- Softwareunternehmen
- Logistikunternehmen
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten


Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen