Stadtplanung und Städtebau (B.Sc.)
03046 Cottbus
2025
Studienangebot
Stadtplanung und Städtebau (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang Stadtplanung und Städtebau am Institut für Stadtplanung der BTU befasst sich mit der nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung von Städten, Regionen und Gemeinden. Er kombiniert die Vorteile einer konzeptionell ausgerichteten Stadtplanung mit den gestalterischen Aspekten des Städtebaus. Die Vermittlung der Theorien und Methoden von Planung und Entwurf gehen Hand in Hand.
Aufbau und Inhalt des Studiums sind am späteren Berufsfeld der interdisziplinären Stadtplanung ausgerichtet. Dies umfasst das städtebauliche und landschaftsarchitektonische Entwerfen ebenso wie die Handlungsfelder der Stadt- und Regionalplanung, der Infrastruktur- und Mobilitätsplanung, des Stadtmanagements, der Regionalentwicklung, der Stadtbaugeschichte, des Bau- und Planungsrechts, der Soziologie, der Ökonomie und der Planungstheorie. Aktuelle Entwicklungen wie der Klimaanpassung und -schutz, die Verkehrswende, die Energiewende und die ressourcenschonende, sozial gerechte Transformation von Quartieren, Städten und Regionen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Vielseitigkeit des Studiums kommt auch in der Ausrichtung der einzelnen Fachgebiete des Instituts Stadtplanung sowie der weiteren Institute der Fakultät 6 zum Ausdruck. In der Tradition des „Cottbuser Modells“ bestehen umfangreiche Kooperationen mit den Instituten für Architektur, Bauingenieurwesen sowie Bau- und Kunstgeschichte in der Lehre.
Die Lausitz ist eines der spannendsten Reallabore in Deutschland in Bezug auf die Transformation der gebauten und natürlichen Umwelt sowie der Gesellschaft. Hier müssen u.a. der Ausstieg aus der Kohleindustrie und die Umstellung auf erneuerbare Energien mit dem Ziel einer treibhausgasfreien Wirtschaft gelingen. Städte und Regionen sind mehr als andernorts aufgefordert einen enormen Strukturwandel zu gestalten. Wer in Cottbus studiert, erlebt somit viele der derzeit drängendsten Herausforderungen für Städte, Regionen und Gemeinden praktisch vor der eigenen Haustür. Davon profitieren Lehre und Forschung im besonderen Maße. Neben der lokalen Verankerung in der Lausitz werden die Fragen der Stadtplanung am Institut für Stadtplanung der BTU in Deutschland, Europa und der Welt thematisiert.
Das Bachelor-Studium zeichnet sich durch seine Studien- und Entwurfsprojekte aus. Hier wird das Wissen der Stadtplanung und des Städtebaus anwendungsorientiert und anhand konkreter Städte, Regionen, Dörfer und Quartiere vermittelt. Darüber hinaus erhalten Studierende in Cottbus schon im Bachelorstudiengang umfangreichere Wahlmöglichkeiten, um ihr Studium entsprechend ihrer Vorlieben und Stärken zu profilieren und die Option eines Auslandssemesters ist im Rahmen der Regelstudienzeit fest im neuen Curriculum verankert.
Ziel & Perspektiven
Das Ziel des Studiums ist die Befähigung der Studierenden zur Analyse räumlicher und planerischer Herausforderungen und zur Entwicklung und Visualisierung von Lösungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. Die Studierenden werden unter anderem darauf vorbereitet, gestalterische Lösungsansätze im Rahmen von städtebaulichen Entwürfen zu entwickeln, Planungs- und Kooperationsprozesse zu organisieren und Beteiligungsverfahren durchzuführen. Schlüsselqualifikationen und -fähigkeiten wie das wissenschaftliche Arbeiten, Präsentions-, Moderations- und Visualisierungstechniken, die Verarbeitung raumbezogener Informationen, der städtebauliche Entwurf sowie die interdisziplinäre Arbeit im Team werden intensive und praxisorientiert trainiert. Studierende bekommen im Bachelorstudium Stadtplanung und Städtebau maßstabsübergreifend – auf der Ebene von Gebäude, Quartier, Stadt und Region – grundlegendes Wissen und Kompetenzen vermittelt, um planungspraktische Herausforderungen und wissenschaftliche Forschungsfragen in einer andauernden Transformationsprozessen ausgesetzten Gesellschaft in Zusammenarbeit mit anderen zu bearbeiten.Der Bachelor of Science ist der erste berufsbefähigende Abschluss. Er eröffnet grundsätzlich den Zugang zum Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung sowie zu Tätigkeiten in kommunalen Planungsverwaltungen oder überregionalen Planungsebenen oder Verbänden, privaten Planungs- bzw. Architekturbüros oder Projekt- und Immobilienentwicklungsunternehmen sowie zu Forschungseinrichtungen oder Research-Abteilungen von Unternehmen. Interessierte können das Studium zugunsten einer Praxisphase oder für einen längeren Auslandsaufenthalt unterbrechen. Erst der Masterabschluss schafft die Voraussetzung für eine eigenverantwortliche Tätigkeit als Stadtplaner:in, für Tätigkeiten in leitenden Fachpositionen und für den Eintrag in die Stadtplaner:innenliste der Architektenkammern.
Berufliche Tätigkeitsfelder
- öffentlichen Planungsverwaltung der Kommunen, der Regionen, des Landes und des Bundes
- private Planungs- und Architekturbüros
- Forschungseinrichtungen
- Entwicklungs- und Sanierungsträger
- Verbände und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO)
- weitere Träger der Stadt- und Regionalentwicklung
72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: