Architektur (B.Sc.)


Den Bachelor Architektur studieren Sie in inspirierender Coworking-Atmosphäre in großen Ateliers zusammen vor allem mit Studierenden aus dem Bachelor Städtebau und Stadtplanung.

In einem familiären Umfeld, mit günstigen Wohnungen und vielfältigen Freizeitangeboten werden Sie auf einen Beruf mit besten Zukunftsaussichten vorbereitet, in dem Sie Gebäude und Bauwerke für den Hochbau entwerfen. Sie lernen Gebäude unter gestalterischen, städtebaulichen, funktionalen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten zu planen und berücksichtigen ökologische, rechtliche und soziale Faktoren der Bauaufgabe. 

Das Bachelor Architekturstudium beginnt im Wintersemester und ist zulassungsfrei. Es umfasst 6 Semester und vermittelt notwendige Fachkenntnisse und Kompetenzen, um in einem Architekturbüro auf höchstem Niveau mitarbeiten zu können. Alternativ kann auch ein 4-semestriges Master-Studium Architektur angeschlossen werden.

Aufbau & Inhalt
Das Bachelor-Studium der Architektur an der BTU Cottbus-Senftenberg vermittelt in 6 Semestern erste entwurflich-praktische und wissenschaftlich-theoretische Fähigkeiten und Kenntnisse über Architektur. Darüber hinaus werden notwendige Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken und freie Rede einstudiert. Die Studierenden werden befähigt, unter Anleitung, übliche Aufgaben der Architekturpraxis und der Forschung zu bearbeiten.

Das Bachelor-Studium setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen, die in folgende Modulbereiche gegliedert sind:

  • Geschichte und Theorie (Stadt- und Baugeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Struktur- und Tragverhalten historischer Bauten, Bau- und Kunstgeschichte, Theorie und Geschichte des Wohnens, Conservation / Building in Existing Fabric)
  • Bautechnik (Baustoffe, Tragkonstruktionen, Bauphysik, Baukonstruktion, Technische Ausrüstung, Gebäudetechnik, Sondergebiete Bauwerk/Konstruktion/Gebäudetechnik)
  • Künste, Darstellung und Gestaltung (Zeichnen und Malen, Plastisches Gestalten, CAD, Darstellungslehre/Visualisierung, Vertiefung Kunst)
  • Ökonomie und Recht (Grundlagen der Bauausführung und der Bauplanung, angewandte Planungs- und Bauökonomie)
  • Städtebau (Grundlagen, Stadt und Architektur, Landschaft in der Stadt)
  • Entwerfen (Grundlagen des Raums, Grundriss, Schnitt und Ansicht, Material und Herstellung, Stadt-Nutzung und Sozialraum, Entwurfsmethoden und Modellbau, Innenraumgestaltung, Ausstellungsgestaltung)
  • Gebäudekunde, Grundlagen des Entwerfens
  • Workshops und Exkursionen
  • Fachübergreifende Studium
  • Projekt Entwerfen und Gestalten
  • Bachelor-Abschlussarbeit (ein Entwurf, der technisch oder städtebaulich vertieft wird)

Neben den klassischen Lehrmethoden wie Vorlesung und Seminar ist die Projektarbeit in Ateliers wesentliche Lehrform des Architekturstudiums. Die Studierenden lernen, begleitet von den Lehrenden, praxisorientierte Aufgabenstellungen schrittweise und zielgerichtet zu lösen, sowie entwurfstechnisch verständlich in Form von Plänen, Grundrissen, Schnitten, Ansichten und dreidimensional als Modell zu denken und darzustellen. Die Kenntnisse werden in Workshops und Exkursionen vertieft.

Berufliche Tätigkeitsfelder
  • Arbeit in kleinen regional tätigen Architekturbüros
  • Mitarbeit in großen Architekturbüros mit arbeitsteiliger Leistungserbringung
  • Beschäftigungsmöglichkeiten in der Bauverwaltung, in Baufirmen, Wohnungsbaugesellschaften und Bauabteilungen großer Firmen

Zugangsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Mit der Bewerbung ist eine Mappe mit maximal zehn selbst angefertigten künstlerisch-gestalterischen Arbeiten im Format A3 (Digital) einzureichen. Die Arbeiten sind in einer Datei zusammenzufassen, diese ist auf max. 10 MB zu komprimieren. Die Art und der thematische Inhalt der Arbeiten sowie die angewandten Medien sind frei zu wählen.

Anmerkung: Es wird empfohlen, vor Beginn des Studiums ein Praktikum auf der Baustelle oder im Architekturbüro zu absolvieren (Freiwilliges Praktikum).

Weitere Informationen zum Studiengang

72 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen