Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement (M. Eng.)

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Urbanistik Urbanistik
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Studium
    zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Bachelor of Science Gartenbau/Horticulture oder Bachelor of Science Landschaftsarchitektur/Landscape Architecture
  • Studienbeginn:
    Sommersemester
  • Regelstudienzeit:
    3 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Engineering
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-5105
BHT Berliner Hochschule für Technik
BHT Berliner Hochschule für Technik © BHT Berliner Hochschule für Technik

Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement (Master of Engineering)

Dieses Studium widmet sich dem Spannungsfeld zwischen ökologischen Grundlagen, ökonomischen Rahmenbedingungen und den Ansprüchen des Menschen an seine städtische Umwelt. Lösungsansätze für urbane Freiräume und bauliche Strukturen werden unter ästhetischen, technischen und sozialen Prämissen für die Stadt der Zukunft entwickelt. Die Arbeitsweise ist interdisziplinär und legt großen Wert auf die Schnittstellenkompetenz zu den verschiedensten Fachdisziplinen.

Besondere Inhalte sind pflanzenbezogene Themengebiete der Verfahrens- und Vegetationstechnik an urbanen Standorten sowie ökonomische und planungsrechtliche Gesichtspunkte. Pflanzenmanagement, Planungsmethodik, Projektentwicklung und Freiraumstrukturkonzepte sind weitere Schwerpunkte.

Wahlpflichtfächer ermöglichen die individuelle Vertiefung im Bereich Landschaftsarchitektur und Städtebau, internationaler urbaner Gartenbau, Städteökologie und Umweltschutz oder in der Unternehmensführung.

Berlin – Grüne Metropole
Berlin ist als Metropole und Ursprung der Garten- und Landschaftskultur in Europa ein Standort mit idealen Voraussetzungen für das Studium „Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement“.

Kulturelle und architektonische Vielfalt, geschichtlicher Hintergrund und die Auseinandersetzung mit demografischen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen setzen einen besonderen Rahmen.

Die Stadt bietet mit vielfältigen Einrichtungen in Forschung, Lehre und Praxis sowie einem Katalog von realisierten Projekten und Zukunftsszenarien im urbanen Grün eine hervorragende Ergänzung zur Infrastruktur der Berliner Hochschule für Technik.

Praxisbezug

Die Zusatzqualifikation Urbanes Pflanzen- und Freiraum- Management vermittelt dem aktuellen Wissensstand angepasste Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die berufliche Weiterqualifikation und Perspektive entscheidend sind.

Insbesondere die verschiedenen fachbezogenen Kommunikationsebenen, die durch Fachbereichstage, Fachbeirat, Symposien und Tagungen, sowie durch Messen und Ausstellungen begleitend und studienorientiert organisiert sind, ist der regelmäßige Austausch mit Vertretern der Praxis garantiert.

Durch projektbezogene Kooperationen mit fachbezogenen Instituten, wie zum Beispiel Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Bund deutscher Landschaftsarchitekten, Bund deutscher Baumschulen (unter anderem) ist die Vermittlung und Aneignung von praxisnahen Fachinhalten gesichert.

Die Studierenden werden durch diese Projektarbeiten befähigt, interdisziplinär, lösungsorientiert und strukturiert die beruflichen Anforderungen unter Nutzbarmachung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse zu lösen.

Berufliche Perspektiven

Der städtische Bereich stellt mit speziellen Standortbedingungen eine besondere Herausforderung für das urbane Pflanzen- und Freiraummanagement dar.

Komplexe Zusammenhänge, die sowohl Planung, Bau- oder Rekonstruktionsmaßnahmen für städtische Grün- und Freiräume als auch die Produktion von hochwertigem Pflanzenmaterial und die Entwicklung von Konzepten zur Werterhaltung verknüpfen, müssen berücksichtigt werden.

Die Aufgabenbereiche des Masters Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement sind vielseitig: 

  • Errichtung, Erhaltung und Management städtischer Grünanlagen und Freiräume 
  • Analyse und Bewertung von Standortsituationen 
  • Entwicklung nachhaltiger Freiraum- und Begrünungskonzepte 
  • Entwicklung von Konzeptionen für den Freiraum und den umbauten Raum 
  • Qualitätsmanagement in Produktion, Planung und Ausführung 
  • Entwicklung von Schutz- und Pflegekonzepten
  • Konzepte zur Inwertsetzung, Werterhaltung und Wertsteigerung 
  • Sanierung von geschädigten Anlagen

Absolvent*innen finden Aufgabenbereiche – selbstständig oder angestellt – im produzierenden Gartenbau, in Vermarktungsbetrieben, im planenden Bereich, im Garten- und Landschaftsbau, in kommunalen Fachämtern mit den Arbeitsfeldern Grünflächenerhaltung und städtischer Freiraumentwicklung, als Gutachter*innen und im Controlling sowie in der Forschung.

Weitere Informationen zum Studiengang


Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Urbanistik Urbanistik
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Studium
    zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Bachelor of Science Gartenbau/Horticulture oder Bachelor of Science Landschaftsarchitektur/Landscape Architecture
  • Studienbeginn:
    Sommersemester
  • Regelstudienzeit:
    3 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Engineering
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-5105
Bewerbungsunterlagen:
  • siehe Website
 Zentrale Studienberatung
Zentrale Studienberatung
+49 (0) 30 4504-2020
E-Mail anzeigen
Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren