Augenoptik/Optometrie (M. Sc.)

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Augenoptik/Optometrie Augenoptik/Optometrie
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Studium
  • Studienbeginn:
    Wintersemester, Sommersemester
  • Regelstudienzeit:
    3 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Science
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-5075
BHT Berliner Hochschule für Technik
BHT Berliner Hochschule für Technik © BHT Berliner Hochschule für Technik

Augenoptik/Optometrie (Master of Science)

Das Ziel des dreisemestrigen Studiums ist die Erweiterung klinischer und wissenschaftlicher Kompetenzen auf dem Gebiet der Optometrie. Absolvent*innen sollen damit zur optometrischen Versorgung von Kunden und Patienten mit speziellen Sehstörungen oder Bedürfnissen sowie zur Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Berufspraxis befähigt werden.

Das Studium besteht aus 14 Modulen mit insgesamt rund 750 Präsenzstunden, wovon etwa 60% auf Vorlesungen und 40% auf Laborübungen oder klinische Praktika entfallen. In diesen Modulen eignen sich die Studierenden Wissen zu speziellen Technologien und Untersuchungsverfahren an, erproben diese, untersuchen Personen mit Sehstörungen und versorgen diese mit einer Sehhilfe, arbeiten Fallstudien aus oder beschäftigen sich mit der Planung, Durchführung und Präsentation einer eigenen wissenschaftlichen Studie. Daneben verbringen sie Zeit mit dem flexibleren Selbststudium, so dass bei Bedarf eine Teilzeit-Tätigkeit außerhalb der Hochschule aufgenommen werden kann.

Die Module sind sowohl auf die in einem Bachelorstudiengang der Augenoptik/Optometrie erworbenen Kenntnisse als auch auf die in Deutschland und Europa bestehenden Rahmenbedingungen für die Berufsausübung abgestimmt.

  • Die hochschulweit angebotenen Module Studium Generale I und II vermitteln Wissen außerhalb der Augenoptik/Optometrie. Studierende können zwei Module aus einem Katalog auswählen.Im Modul Kinderoptometrie werden Verfahrens- und Verhaltensweisen für die Untersuchung von kleinen Patienten erlernt und in klinischen Praktika erprobt.
  • Im Modul Kontaktlinsenanpassung für Fortgeschrittene werden Kompetenzen für die Anpassung von Presbyopie-, Keratokonus- und anderen Speziallinsen vermittelt.
  • Im Modul Versorgung und Förderung Sehbehinderter werden Gesamtlösungen für Sehbehinderte erarbeitet und richtungsweisende Institutionen der Sehbehindertenversorgung besucht.
  • Das Modul Alternative optometrische Strategien beleuchtet alternative Verfahren zur Feststellung und Korrektion von Anomalien u.a. des Konvergenz- und Akkommodationssystems.
  • Im Modul Neuro-Optometrie wird ein tieferes Verständnis für die okulären Auswirkungen von neurologischen Erkrankungen erworben.
  • Im Modul Klinische Optometrie für Fortgeschrittene werden Patienten mit Sehproblemen untersucht und ggf. eine Sehhilfe verordnet.
  • Im Modul Orthoptik und Pleoptik werden spezielle Kenntnisse zur Untersuchung und Behandlung von Störungen des Binokularsehens vermittelt.
  • Das Modul Co-Management bei okulärer Chirurgie bereitet Studierende auf Tätigkeiten vor, die von Optometristen vor, während und nach chirurgischen Maßnahmen am Auge durchgeführt werden können.
  • Im Modul Medizinische Laser lernen Studierende die Funktionsweise und wichtige Anwendungsgebiete von medizinischen Lasern kennen.
  • Das Modul Klinische Forschung vertieft die Kenntnisse zur Organisation, Durchführung und Präsentation wissenschaftlicher Studien und bereitet Studierende zugleich auf die Masterarbeit vor.
  • Im Wahlpflichtmodul I können Studierende eine Kombination aus zwei Praktika wählen, in denen zumeist Personen mit einem Bedarf für eine spezielle Sehhilfe optometrisch untersucht und versorgt werden.
  • Im Modul Abschlussprüfung planen Studierende eine wissenschaftliche Studie, erheben die hierfür notwendigen Daten an Probanden oder in einem Labor, werten diese statistisch aus und präsentieren die Ergebnisse.
Praxisbezug

Sowohl die Studieninhalte als auch die Lehrkräfte, die durch einen oder mehrere Hochschulabschlüsse für die Lehre qualifiziert sind, bereiten die Studierenden gezielt auf die Anwendung der Optometrie in der Berufspraxis vor. Neben den Professoren der Hochschule unterrichten Lehrbeauftragte, die den Beruf des Augenoptikers oder einen verwandten Beruf ausüben und darin über besondere Kenntnisse und Berufserfahrungen verfügen.

Hervorzuheben sind die zahlreichen klinischen Praktika, in welchen die Studierenden Fähigkeiten zur Kommunikation, zur fachgerechten Untersuchung, zur Dokumentation, zur klinischen Entscheidungsfindung und zur Sehhilfenversorgung unter quasi realen Praxisbedingungen erwerben.

Berufliche Perspektiven

Das Studium qualifiziert die Absolvent*innen für Arbeitsstellen in augenoptischen oder ophthalmologischen Einrichtungen, in denen erweiterte oder spezielle Dienstleistungen erbracht werden. Der erfolgreiche Studienabschluss erleichtert den Zugang zu gehobenen Positionen in augenoptischen Fachgeschäften, in der augenoptischen Industrie oder in der Lehre und stellt gleichzeitig die Voraussetzung zur Aufnahme eines Promotionsstudiums an einer Universität im In- oder Ausland dar. Er ist jedoch nicht mit besonderen Berufsrechten verbunden.

Weitere Informationen zum Studiengang

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Augenoptik/Optometrie Augenoptik/Optometrie
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Studium
  • Studienbeginn:
    Wintersemester, Sommersemester
  • Regelstudienzeit:
    3 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Science
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-5075
Bewerbungsunterlagen:
  • siehe Website
 Zentrale Studienberatung
Zentrale Studienberatung
+49 (0) 30 4504-2020
E-Mail anzeigen
Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren