Medizinische Informatik (Fernstudium) (M.Sc.)
Medizinische Informatik (Fernstudium) (M.Sc.)
Studieninhalte
Inhaltliche Schwerpunkte sind klassische Fächer der Informatik und Mathematik:
- Programmieren
- Ausgewählte Bereiche der Informatik
- Datenbanken
- Methoden der quantitativen Datenanalyse
Sie bilden eine solide fachliche Grundlage für die darauf aufbauenden anwendungsbezogenen Fächer:
- Bildverarbeitung
- Biosignalverarbeitung
- Medizinische Dokumentation
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Informations- und Medizinproduktesicherheit
- Gesundheitsökonomie.
Je nach Interessenschwerpunkt können die Studierenden im vierten Studienplansemester aus den folgenden Fächern eines auswählen:
- E-Health
- Empirische Forschungsmethoden in der medizinischen Biometrie und Epidemiologie
- KI in der Medizin: Maschinelles Lernen / Deep Learning
- Web-Engineering (Projektarbeit; komplexe Web-Applikation mit eingebundenen Graphiken, Videos und selbst erstellten Animationen)
Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem Abschluss in Informatik oder angewandter Mathematik belegen Äquivalenzmodule mit medizinischem Inhalt wie Anatomie und Physiologie, EDV-Systeme der Klinischen Forschung, Pathophysiologie und Pharmakologie sowie Klinisches Datenmanagement.
Berufliche Perspektiven
Die Chancen am Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet: Die IT-Abteilungen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens und Software-Hersteller der Gesundheitswirtschaft können in Deutschland den Bedarf an qualifizierten Fachkräften der Medizinischen Informatik nicht mehr decken. Daher haben sich alle im Gesundheitswesen aktiven und relevanten IT-Verbände zur „Initiative für qualifizierten IT-Nachwuchs in der Gesundheitswirtschaft", kurz INIT-G, zusammengeschlossen, u.a. mit dem Ziel, die Perspektiven, die ein Studium der Medizinischen Informatik eröffnet, bekannter zu machen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Medizinische Informatik im Rahmen der Medizininformatik-Initiative von 2018 bis 2026 mit einem Fördervolumen von ca. 300 Mio. €.Eine zentrale Tätigkeit unserer Absolvent/en/innen sind klassische Schnittstellentätigkeiten. D.h. überall, wo es um Digitalisierung und/oder digitale Projekte geht, an denen Mediziner:innen und Informatiker:innen beteiligt sind (oder sein sollten), nehmen sie wichtige vermittelnde Funktionen ein, da sie die Sprachen beider Disziplinen beherrschen.
Weitere Informationen zum Studiengang
208 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen